300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2012 08:00 bis Do 23.02.2012 18:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 09:00 - 10:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 05.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 19.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 26.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 16.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 23.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 30.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 07.05. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 14.05. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 21.05. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 04.06. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 11.06. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 18.06. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 25.06. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erarbeiten ein fundiertes Verständnis der allgemeinen Grundlagen der Fortpflanzung und Entwicklung bei Pflanzen und Pilzen, einschließlich der Formen der asexuellen und asexuellen Fortpflanzung, der unterschiedlichen Typen von Fortpflanzungszellen und -organen, Lebenszyklen und Generationswechseln. Sie sehen die Entwicklung der Fortpflanzungsmechanismen im Zusammenhang mit dem Übergang vom Wasser- zum Landleben. Homologien und Analogien im Bau der Fortpflanzungsorgane werden im Licht großsystematischer Fragestellungen diskutiert. Außerdem erwerben die Studierenden anhand ausgewählter Beispiele die Fähigkeit zur Analyse lebender Pflanzen sowie die Praxis zur Herstellung und Untersuchung lichtmikroskopischer Präparate.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit im Kurs (Anwesenheitspflicht!), schriftliche Lernerfolgsfeststellung am Ende des Kurses, Benotung der im Kurs angefertigten wissenschaftlichen Zeichnungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis über pflanzliche Reproduktionszyklen. Sie können die Struktur von Reproduktionsorganen analysieren und auf ihre Funktionen schließen.
Prüfungsstoff
Einführungsvorträge, lichtmikroskopische Untersuchungen sowie Präparation und Dokumentation
Literatur
Braune, W., Leman, A. & Taubert, H. 1982 Planzenanatomisches Praktikum II. Einführung in den Bau, das Fortpflanzungsgeschehen und die Ontogenie der niederen Pflanzen und die Embryologie der Spermatophyta. Jena: Gustav Fischer Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 6, BPF 6, B-BAN 9, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BOE 11, B-BPB 12, B-BZO 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44