Universität Wien

300620 SE Pilzkundliche Forschung in Österreich, Berichte aus Systematik und Ökologie (2024W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Digitale Vorbesprechung am 3. 10. um 19 Uhr: https://univienna.zoom.us/j/61201424159?pwd=AjuzjirqIFD4Amd1RwSWCFbzNLuGeG.1

Online-Vortragsserie zu aktuellen mykologischen Themen gemeinsam mit der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Der Assoziacione Micologico Bresadola Trento u.a.
Die genauen Termine sowie der Zugangslink sind weiter unten und auch auf der Homepage der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft zu finden.

  • Donnerstag 03.10. 19:00 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vortragstermine Vortragende/r Titel/Thema
09.Jänner 2025 Stefan Zinke: Besondere Pilzfunde und mehr 2024
16.Jänner 2025 Wolfgang Klofac: Auf der Suche nach seltenen Röhrlingen
23.Jänner 2025 Karl Wehr: Saftlinge und Hinweise zu ihrer Bestimmung
30.Jänner 2025 Romana Brandstätter: Mykorrhiza - eine faszinierende Lebensgemeinschaft
06. Februar 2025 Gabi Wenk: Hypogäen - Schätze des Waldes
13. Februar 2025 Rudi Markones: Milchlinge
20. Februar 2025 Otto Stoik: Pilze der Roten Liste Teil 4 Pilze in Feuchtgebieten
27. Februar 2025 Sigrid Neuhauser: Invasive Pilze
06. März 2025 Christoph Hahn: Die Gattung Amanita etwas genauer betrachtet
13. März 2025 Renate Schöber: Pilze auf mageren Wiesen
20. März 2025 Miriam Schalamun und Wolfgang Hinterdobler: DNA-Barcoding – Hintergründe, Methoden und moderne Anwendungen
27. März.2025 Wolfgang Klofac: Röhrlinge: Seltene - oder nicht erkannte Doppelgänger
3. April 2025 Claudia Ackerl: Projekt Radioaktivität und Pilze
10. April 2025 Christian Wurzbacher: Einblicke in die Diversität und Ökologie von Wasserpilzen

Wöchentlich jeweils Donnerstag um 19:30-ca. 21 Uhr: Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/66505067748?pwd=mzbLnPeBz3wxG98UTOw7rUeIbfRLrX.1
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden
Meeting-ID: 665 0506 7748
Kenncode: 937457

Internationale Online Vorträge gemeinsam mit der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft, der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und dem Pilzforum.eu zu ausgewählten Themen aus Systematik, Ökologie und Verbreitung der Makromyceten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an etwa sieben Vorträgen; schriftliche Nachbearbeitung eines Vortragabends

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in den Tätigkeitsbereich einer wissenschaftlichen Gesellschaft, Überblick über einige in Österreich durch Spezialisten bearbeitete mykologische Themen

Prüfungsstoff

Anhören von Vorträgen mit selbständiger Nachbearbeitung anhand von Literatur

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 7, UF MA BU 01, UF MA BU 04

Letzte Änderung: Mi 18.12.2024 17:46