300635 UE Lebensräume und Vegetation naturnaher Landschaften (2011S)
Feldkurs Ötschgräben
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIE LEHRVERANSTALTUNG FINDET VOM 30 MAI bis 3 JUNI 2011 STATTDie Vorbereitung der LV erfolgt über das Anmeldesystem - Email - Mitteilungen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 13:00 - 14:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung entspricht den vegetationsökologischen Übungen in WIENERBRUCK - ANNABERG.Die Lehrverantstaltung liefert einen Überblick über die vegetationsökologische Felderhebung (Vegetationsaufnehmen) in einer naturnahen Landschaft. Die erlernten Fähigkeiten sind die Basis für weitere LV wie PP oder integrative Übungen bzw. Diplomarbeiten im Bereichcder Vegetations- und Landschaftsökologie und der Naturschutzforschung.Die erhobenen Daten bilden die Basis für die Folgelehrveranstaltung zur multivariaten Analyse von Vegetationsadaten im WS
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen und trainieren der vegetationsökologischen Aufnahmetechnik in sehr verschiedenen Vegetationstypen (Wald, Felsspalten, Schutthalden, Rasen).
Prüfungsstoff
Erlernen der Florula des Gebietes, praktische Durchführung von Vegetationsaufnahmen, DatenbankeingabeNotwendige Ausrüstung: Regenkleidung, Bergschuhe
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOE V-2, MNB 7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44