300643 SE Sonne - Motor des Lebens: Interdisziplinäres Projekt (2010W)
im Rahmen der Fachdidaktik für LA-BU
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
UZA I, Althanstraße 14, 1090 Wien
Ersttermin ist Vorbesprechungstermin! Schultermine: n.Ü
Ersttermin ist Vorbesprechungstermin! Schultermine: n.Ü
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.09.2010 09:00 bis Mo 27.09.2010 17:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 23:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 14.10. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 21.10. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 28.10. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 04.11. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 11.11. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 18.11. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 25.11. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 02.12. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 09.12. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 16.12. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 13.01. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 20.01. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
- Donnerstag 27.01. 14:00 - 16:00 Schreibraum/Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Inhalte und Experimente zum interdisziplinären Umweltthema "Sonne - Motor des Lebens" vorgestellt. Die Student/innen bilden dabei Teams, die Unterrichtsinhalte gemeinsam entwickeln, fachdidaktisch aufbereiten und in der Schulpraxis erproben. Bedeutsam dabei ist die Analyse und Reflexion der Erfahrungen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der einzelnen Teams im Rahmen einer Plenarveranstaltung präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Protokoll, Anwesenheit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erproben konkrete, zuvor ausgearbeitete Versuche zum Thema "Sonne - Motor des Lebens"; im Umgang mit SchülerInnen und sammeln dadurch Erfahrungen für den Schulalltag. Ergebnisse, persönliche Erfahrungen und Herausforderungen werden danach gemeinsam ausgetauscht, thematisiert und kritisch reflektiert.
Prüfungsstoff
Didaktische Aufbereitung von Experimenten, Durchführung dieser Experimente mit SchülerInnen in Schulen, gemeinsame Reflexion und Erfahrungsaustausch von Studierenden und Lehrenden.
Voraussichtlich 4-5 universitäre Blöcke und 2-3 Schulbesuche.
Voraussichtlich 4-5 universitäre Blöcke und 2-3 Schulbesuche.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 283
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30