Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300645 VO Kognition im Tierreich 2 (2010S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 15.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 22.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 12.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 19.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 26.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 03.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 10.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 17.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 31.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 07.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
  • Montag 14.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die 2-semstrige Vorlesung (1. Teil im WS, 2. Teil im SS) versucht, in den Themenkreis tierischen Lernens und Wahrnehmens von einem biologischen Standpunkt aus einzuführen. Lernen ist ein Prozess, welcher sich selbst durch adaptive Veränderungen des individuellen Verhaltens als ein Resultat von Erfahrungen manifestiert. Aufbauend auf den Grundlagen der Wahrnehmung (1. Teil) beinhaltet der 2. Teil ("Wie Tiere die Welt verstehen") die Vorgänge und Mechanismen tierischen Lernens und Denkens. Es sollen dabei Fragen der kognitiven Mechanismen mit jenen nach Funktion, ontogenetischer Entwicklung und evolutionärem Wert verbunden werden. Die Themenliste reicht von den einfachen assoziativen Lernmechanismen über Lernen aus den Folgen des Verhaltens, Gedächtnis, Einsicht, Planhandlung, Konzeptbildung, sozialem Lernen bis zu bewusstem Handeln und der "Theory of Mind". Tierisches Fühlen und Fragen der Tierethik werden gestreift.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BZO 12

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:30