300648 PP DNA Marker und Chromosomen in Pflanzensystematik und Evolutionsforschung (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 10.03.2011, 16 Uhr, HS Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14, 1030 WienTermie der Lehrveranstaltung: 02.05.2011 - 11.05.2011, 9-17 Uhr, Übungsraum 1, Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14, 1030 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Projektpraktikum soll eine Einführung in Chromosomenforschung, molekulare Methoden wie DNS-Sequenzierung, AFLP (Amplified Fragment Length Polymorphism) bieten und deren phylogenetische bzw. populationsgenetische Auswertung unter Zuhilfenahme von verschiedenen Computerprogrammen zeigen. Den Studenten soll die Möglichkeit geboten werden, mit diesen Programmen zu arbeiten und sie besser kennen zu lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Students planning their own project using the methods used in this practicals. Those students who have no projects will be given a project related to course leaders research interest. Students will give a presentation of their projects (80%) and oral examination (20%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernung von molekularen Methoden einschließlich Chromosomenzählungen, sowie deren phylogenetische bzw. populationsgenetische Auswertung unter Zuhilfenahme verschiedener Computerprogramme.
Prüfungsstoff
Chromosomenzählungen, DNA-Sequenzierung, AFLP (Amplified Fragment Length Polymorphism), sowie deren phylogenetische bzw. populationsgenetische Auswertung unter Zuhilfenahme verschiedener Computerprogramme
Literatur
Studenten, die bereits an einem Projekt beteiligt sind, sollen die erlernten Methoden auf ihr Projekt umlegen bzw. theoretisch einbinden und ihr eigenes Projekt planen. Studenten ohne Projekt sollen das gleiche für eines der Projekte der Kursleiter erarbeiten. Am Ende soll das geplante Projekt präsentiert (80%) und eine mündliche Prüfung (Diskussion nach Präsentationsende) abgelegt werden (20%).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 9, B-BPF 10, BPF 9, MEV 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44