Universität Wien

300668 VO Hochgebirgsökologie (2010W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 09.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 23.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 07.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 21.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 11.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 25.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Beginn wird geklärt, was man unter alpinen, d.h. Hochgebirgslebensräumen verstehen kann. Dem folgt eine Vorstellung alpiner Lebensräume von der tropischen Paramo bis zu den polaren Kältewüsten. Ein weiterer Block ist den Anpassungen der Lebewelt an die Hochgebirgslebensräume gewidmet und welche Auswirkungen ein möglicher Klimawandel haben könnte. Biogeographische Beziehungen mit Relevanz für die Ausbildung von alpinen Floren werden diskutiert und die Vegetationstypen der Alpen vorgestellt. Der letzte Teil konzentriert sich auf das Thema "Menschen in Hochgebirgen" und deren Einfluss auf Hochgebirgsbiota. Die Vorlesung schliesst mit den Notwendigkeiten bzw. Möglichkeiten des Naturschutzes in Hochgebirgen ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MOE W-10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44