300669 VO Management gefährdeter Tierarten (2021W)
die Praxis des Artenschutzes im marinen und terrestrischen Bereich
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0
- Dienstag 22.03.2022 16:45 - 17:45 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Mittwoch 13.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Mittwoch 20.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Mittwoch 27.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 03.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 10.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 17.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 24.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 01.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 15.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 12.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
- Mittwoch 19.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird Ende des Semesters eine schriftliche Prüfung geben bestehend aus multiple-choice (single-choice), true/false, sowie Kurzfragen (mit der Bitte um Kurzantworten). Weitere Prüfungstermine werden im darauffolgende Sommersemester
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
This course is designed to give students an introduction into the issues of nature conservation and species protection. An important aspect is to distinguish between what is on paper and what the situation is on site. Students get an insight into what they can expect when they volunteer for nature conservation work or focus their studies on nature conservation. They will also receive the background framework for such work, emphasizing that legal regulations and international agreements are in place (at least in principle) to justify and enable species protection and nature conservation measures.
Prüfungsstoff
The exam lectures are based on the lectures themselves and on the Moodle (pdf) versions of the powerpoint presentations (or the downloads made available). Guest lectures may or may not be available on Moodle.
Literatur
The literature for the marine part (sea turtles, cetaceans, coral reefs, "general") of this class (ca. 50 references) will be put on Moodle at the beginning of the semester.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, M-WZB, UF BU 10
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:27
Michael Stachowitsch hat als Projektleiter bei einem langjährigen Meeresschildkrötenschutzprojekt in der Türkei sowie bei einem Korallenriffkurs am Roten Meer konkrete Erfahrungen mit angewandtem Natur- und Artenschutz. Weiters beschäftigt sich der Vortragende als österreichisches Mitglied der Internationalen Walfangkomission (Wissenschaftskomittee und alternate commissioner) intensiv mit der Problematik dieser gefährdeten Meeressäugern.
Nadja Ziegler genoß eine spezielle Ausbildung zu diesem Thema am International Training Centre, Jersey, England, das sich intensiv mit der Haltung und Auswilderung gefährdeter Tier-Arten beschäftigt. Sie arbeitete auch im Safaripark Gänserndorf, wo diese Themen auch einen Schwerpunkt bilden, und ist Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz.
Je nach Studentenwunsch werden Gastvortragende eingeladen (z.B. WWF, Whale and Dolphin Conservation Society, Experten zum Theman Bären, Süßwasserschildkröten, Freilandprojekte usw).Dear students,
Nadja Ziegler and I (Michael Stachowitsch) will be holding our lectures in person this coming semester ("Präsenzlehre") until and unless new unversity virus regulations come into force. Note that we are in HS 2 from 6-20 October, thereafter we move to HS 3 for the remaining semester.
Michael Stachoeitsch will be placing his PowerPoint lectures on Moodle as pdfs, Nadja Ziegler will either use Moodle or enable students to download her lectures after class.