Universität Wien

300672 VO Großlebensräume der Erde (2011W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

jeweils am Montag von 14:30-16:00 im Hörsaal 2, UZA 1 Biozentrum 2.249, 1.OG; Beginn am 10.10.2011

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 17.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 24.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 31.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 07.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 14.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 21.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 28.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 05.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 12.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 09.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 16.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 23.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
  • Montag 30.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die ökologische Großgliederung der Erde. Am Beginn stehen einführenden Kapitel, in denen die Erde als Umwelt sowie die Zusammensetzung der Ökosphäre (a. Stofflich-funktionale Aspekte und damit verbundene Umweltprobleme, b. Biodiversität -Quantitative Aspekte, Biodiversität - Muster der Artverteilung) vorgestellt werden. Danach folgen spezielle Kapitel:
Terrestrische Lebensräume: Klassifikation, Zone der tropischen Regenwaldgebiete, Zone der tropisch-subtropischen Regenzeitenwälder und Savannen, Zone der heißen Halbwüsten und Wüsten, warmtemperate, dürre- und episodisch frostbelastete Gebiete mit Hartlaubwäldern, warmtemperate, regenreiche, episodisch frostbelastete Gebiete mit immergrünen Wäldern, winterkalte Gebiete mit laubwerfenden Wäldern, winterkalte Nadelwaldgebiete oder Taiga, Tundren und polare Wüsten.
Limnische Lebensräume: Rolle im globalen Wasserhaushalt, Entstehungsgeschichte, Chemismus von Gewässern im Zusammenhang mit der Geologie ihrer Einzugsgebiete und ihrer anthropogenen Belastung, Typen von stehenden Gewässern, Einteilungsprinzipien und Systemeigenschaften, Typen von Fließgewässern, Beurteilungskriterien, landschaftsökologische Bedeutung und ökosystemare Konzepte unter Berücksichtigung von Restaurationsmaßnahmen.
Meereslebensräume: Einteilungsprinzipien für die Lebensräume des Meeres (Geomorphologie; Gefälle von Wasserbewegung und Licht; Temperatur und Salinität), Pelagial (neritisches, ozeanisches; Epi-, Meso- und Bathypelagial), Küstenlebensräume (Felsküste, Sandstrand, Watt, Marsch und Mangrovewald), Sublitoral (Phytal, Sande, Silte und Schlamme der Schelf), Kontinentalabhang und Tiefsee (Ebenen, Mittelozeanische Rücken, Hot Vents und Cold Seeps).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Vorlesungsunterlagen:

Terrestrischer Teil: http://www.gloria.ac.at/pauli/grosslebensraeume/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-BU 252

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:25