300672 VO Großlebensräume der Erde (2013W)
Labels
jeweils am Montag von 14:15-15:45 im Hörsaal 2, UZA 1 Biozentrum 2.249, 1.OG; Beginn am 7.10.2013Achtung: Änderung der Vorlesungszeiten auf: 14:15-15:45 (von ursprünglich 14:30-16:00)
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 13.03.2014 16:00 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 26.03.2014 10:00 - 12:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Freitag 16.05.2014 12:00 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 28.10.2014 15:00 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Vorlesungsunterlagen:Terrestrischer Teil: http://www.gloria.ac.at/pauli/grosslebensraeume/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 252
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Terrestrische Lebensräume: Klassifikation, Zone der tropischen Regenwaldgebiete, Zone der tropisch-subtropischen Regenzeitenwälder und Savannen, Zone der heißen Halbwüsten und Wüsten, warmtemperate, dürre- und episodisch frostbelastete Gebiete mit Hartlaubwäldern, warmtemperate, regenreiche, episodisch frostbelastete Gebiete mit immergrünen Wäldern, winterkalte Gebiete mit laubwerfenden Wäldern, winterkalte Nadelwaldgebiete oder Taiga, Tundren und polare Wüsten.
Limnische Lebensräume: Rolle im globalen Wasserhaushalt, Entstehungsgeschichte, Chemismus von Gewässern im Zusammenhang mit der Geologie ihrer Einzugsgebiete und ihrer anthropogenen Belastung, Typen von stehenden Gewässern, Einteilungsprinzipien und Systemeigenschaften, Typen von Fließgewässern, Beurteilungskriterien, landschaftsökologische Bedeutung und ökosystemare Konzepte unter Berücksichtigung von Restaurationsmaßnahmen.
Meereslebensräume: Einteilungsprinzipien für die Lebensräume des Meeres (Geomorphologie; Gefälle von Wasserbewegung und Licht; Temperatur und Salinität), Pelagial (neritisches, ozeanisches; Epi-, Meso- und Bathypelagial), Küstenlebensräume (Felsküste, Sandstrand, Watt, Marsch und Mangrovewald), Sublitoral (Phytal, Sande, Silte und Schlamme der Schelf), Kontinentalabhang und Tiefsee (Ebenen, Mittelozeanische Rücken, Hot Vents und Cold Seeps).