Universität Wien

300677 UE Chemische Übungen für Biologen (2011S)

Chemical Laboratory Course Molecular Biology

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldungszwischenstand (23.2.2011 21:00 Uhr): 45 vorgemerkt, 2 angelegt, 25 angelegt-Voraussetzungsprüfung. Somit noch mind. ca. 30 Plätze frei (max. 96 TeilnehmerInnen)

KURSEINTEILUNG WÄHREND DER VORBESPRECHUNG NACH PRÄFERENZ GEREIHT NACH HÖHE DER GESETZTEN PUNKTE !

LVA ist völlig äquivalent zur LVA 300030

Blocklehrveranstaltung März-April (Ende vor den Osterferien)
Inst.f. Anorg. Chemie 9.,Währingerstr.42

9 Arbeitstage + 1 Einarbeitstag jew. 13:00-18:00
2 Parallelkurse:
Kurs A: 7.3.-16.3. (Mo+Mi) sowie 22.3.-7.4 (Di+Do)
Kurs B: 8.3.-17.3. (Di+Do) sowie 21.3.-6.4. (Mo+Mi)

Vorbesprechung (ANWESENHEITSPFLICHT!) 1.3.2011, 10:30-12:00 Hörsaal 1 (=Auer von Welsbach Hörsaal)

Anmeldung verpflichtend über univis (Anmeldezeitraum der SPL Biologie)
Beschränkte Teilnehmerzahl: 96 Studierende

Anmeldung über univis während dee Anmeldezeitraums obligatorsich!
Anmeldung auch möglich wenn Voraussetzungen derzeit noch nicht erfüllt ist (d.h. Prüfungsergebnis zur Vorlesung noch nicht vorliegt). Die Voraussetzungen werden erst am 1.3. letztmalig überprüft - Status "angelegt" ist somit vorerst ausreichend!

Teilnahmevoraussetzung:
Positives Prüfungsergebnis bis spätestens 1.3.2011 über die Einführungsvorlesung (300195) von Prof. Schmid oder Prof. Konrat

Weitere Infos und genauen Terminplan siehe:
http://homepage.univie.ac.at/alexander.egger/info.pdf

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen der Grundausrüstung in der Allgemeinen, Anorganischen, analytischen und Organischen Chemie. Durchführung von Trennoperationen. Beobachtung und Beschreibung chemischer Reaktionen (Farbe von Lösungen, Fällungsreaktionen, Abscheidung von Metallen, Entwicklung von Gasen, Redoxreaktionen in wässriger Lösung, Komplexbildung). Erlernen der Grundoperationen quantitativen Arbeitens (Spektroskopie, Titration) und Einführung in die qualitative Analyse einfacher Kationen- und Anionenproben, qualitative Analyse von Aminosäuren (Dünnschichtchromatographie). pH-Wert Messungen und Herstellen von Puffern und deren Eigenschaft
Anorganische Synthese eines Doppelsalzes (inkl. Kristallzüchtung) sowie einer organischen Synthese unter Rückfluss.

Dokumentation von Experimenten und Führung von Protokollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Praktikumsnote setzt sich der Note für das praktische Arbeiten (~40%), den Platzprüfungen (~20%) sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung (voraussichtlich 14.4.2011) über den Praktikumsstoff (~40%) zusammen. Alle Teile müssen für positiv abolviert werden!

Das praktische Arbeiten beinhaltet die Protokollführung, die Richtigkeit der Analysenergebnisse qualitativer und quantitativer Fragestellungen sowie die Interpretation der experimentellen Beobachtungen.
Die Platzprüfungen (mindestens 2) sind unangekündigt und überprüfen den theoretischen Hintergrund zum aktuellen Beispiel (sowie eventuell noch nicht bestätigten vorangegangenen Beispielen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

selbstständige Durchführung chemischer Experimente unter Anleitung

Literatur

Chemie
Charles E. Mortimer und Ulrich Müller
9.Auflage, Juli 2007 (auch vorhergehende Auflagen sind geeignet!)
Thieme Verlag
ISBN: 3134843099

Die LVA wir mit der Lernplattform Fronter begleitet. Zu dieser werden Sie automatisch im Zuge der Anmeldung über univis registriert. Eine Freischaltung erfolgt nach Ende der Anmeldefrist automatisch.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BIO 10, BBB 2, BBA 4, M120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44