Universität Wien

300727 SE Grundlagen der Kommunikation und Präsentation (2013S)

(wird in mehreren Parallelen abgehalten)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung, verbindliche Anmeldung, Einteilung der TeilnehmerInnen auf die Parallelkurse und Veranstaltungsbeginn am DI 05.03.2013 um 9.00-11.00 Uhr im ÜR 2, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien. Die LV ist auch für TeilnehmerInnen anderer Studienrichtungen geeignet.
Blockveranstaltung, weitere Termine sind Parallelkurs 1: 11. März 2013, 10.00-13.00 Uhr, 12. +13. März 2013, jeweils von 11.00-14.00 Uhr sowie 22.+23.März 2013, 9.00-19.00; Parallelkurs 2: 18. März 2013, 10.00-13.00 Uhr, 19. + 20. März 2013, jeweils von 11.00-14.00 Uhr sowie 26.+27.April 2013, 9.00-19.00; alle im UZA 1, Konferenzzimmer Zoologie, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien.

Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmelde- und Anwesenheitspflicht - die Vorbesprechung wird bei der Anwesenheit mit gewertet - in begruendeten Faellen wird eine Gesamtabwesenheit bis zu maximal 3 Stunden gestattet;

Bei Bedarf (falls mehr Anmeldungen als derzeit verfügbare Plätze) wird ggf. ein dritter Parallelkurs eingerichtet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundbegriffe der Kommunikation, Körpersprache, Rhetorik und Didaktik werden vermittelt bzw.vorgestellt: Was ist eine Präsentation im Allgemeinen? Wie können verschiedene Hilfsmittel (z.B.: Overhead-Projektor, Computer...) eingesetzt werden? Was sind wichtige "to do's" und "not to do's" der gängigsten Präsentationsmethoden? Dialoge und kurze Präsentationen werden von den Teilnehmern eingebracht. Im zweiten Teil müssen die TeilnehmerInnen Präsentationen erstellen, die auf Video aufgenommen und im Anschluss daran analysiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Diskussion und Einzelübungen während der Lehrveranstaltung sowie aus einer Kurzpräsentation jedes/jeder TeilnehmerIn am Ende der LV zusammen. Exakte Termine zu den Einzelpräsentationen werden im Verlauf der LV bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen von Rhetorik und Präsentationstechnik sowie vor Publikum professionell zu präsentieren.

Prüfungsstoff

Unterrichtssprache ist Deutsch, Präsentationen der TeilnehmerInnen können jedoch auch in Englisch oder Französisch gehalten werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-BU

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44