300727 SE Grundlagen der Kommunikation und Präsentation (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 18:00
Details
max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung, Einteilung auf Parallelen und Seminarbeginn am 07.10.2014 von 9.00 - 11.00 Uhr im ÜR 2, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien.
Weitere Einheiten sind:
13.10.2014, 10.00-13.00 Uhr; 14.10.2014, 10.00-13.00 Uhr; 15.10.2014, 09.00-12.00 Uhr; sowie 24. und 25.10.2014, 9.00-19.00 Uhr. Alle Einheiten im Konferenzraum Integrative Zoologie (UZA 1, 2.Ebene, bei Sekretariat).
Bei mehr als 26 Anmeldungen kann ein zweiter Parallelkurs eingerichtet werden, Termine dazu werden ggf. noch bekannt gegeben.
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, eine maximale Abwesenheit von bis zu drei Stunden darf nicht überschritten werden - wobei die Vorbesprechung mitgezählt wird.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Diskussion und Einzelübungen während der Lehrveranstaltung sowie aus einer Kurzpräsentation jedes/jeder TeilnehmerIn am Ende der LV zusammen. Exakte Termine zu den Einzelpräsentationen werden im Verlauf der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen von Rhetorik, Körpersprache und Präsentationstechnik sowie vor Publikum professionell zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Unterrichtssprache ist Deutsch, Präsentationen der TeilnehmerInnen können jedoch auch in Englisch oder Französisch gehalten werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 10, LA-BU
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Weiters: Wie können verschiedene Hilfsmittel richtig eingesetzt werden? Was sind wichtige "do's" und "dont's" beim Präsentieren?
Im praktischen Teil halten die TeilnehmerInnen Präsentationen, die auf Video aufgenommen und im Anschluss daran analysiert werden.
Die im Seminar vermittelten Inhalte sind sowohl in der Lehre wie auch bei Vorträgen auf Kongressen oder Symposien anwendbar, der Fokus liegt also bei wissenschaftlicher Präsentation und Unterricht, bei Bedarf werden aber auch Sonderformen der Präsentation abgehandelt, wie z. B. Assessment, Hearing etc.