301171 UE Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 24.02.2022 18:00
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 8.3.2022, 10 Uhr, Seminarraum 1/2, Dr. Bohrgasse 9/6, 1030 Wien
Termin: 9. - 20.5.2022 ganztägigOrt: ÜR/BZB, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Gruppe 2
Lehrende
Termine
verpflichtende Vorbesprechung: Mittwoch 9.3.2022, 15.30 - 16.30 Uhr,
Seminarraum 1/2, Dr. Bohrgasse 9/6, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Durchführung erfolgt anhand ausgewählter Beispiele in unterschiedlichen Modellorganismen (Bakterien, Hefe, Pflanzen): Herstellung transformationskompetenter Bakterien, Klonierung bestimmter Gene (Restriktion, Ligation, Transformation); Hefetransformation und Bestimmung von Protein-Protein-Interaktion durch die Hefe-Zwei-Hybrid Technologie, Genotypisierung transgener Pflanzen mit PCR, Nachweis der Proteinexpression von transgenen Pflanzen mittels SDS-PAGE und Westernblott Analyse. Expressionsanalyse von Reportergenen in transgenen Pflanzen, Transformation pflanzlicher Protoplasten, transiente Transformation von Tabakpflanzen durch Agroinfiltration, Detektion von YFP (gelb fluoreszierendes Protein) und YFP-Fusionsproteine nach transienter Expression durch Fluoreszenzmikroskopie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Gruppe 3
Lehrende
Termine
verpflichtende Vorbesprechung online 16.3.2022
Termin: 9. - 20.5.2022, ganztägig
ÜR/BZB, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Durchführung erfolgt anhand ausgewählter Beispiele in unterschiedlichen Modellorganismen (Bakterien, Hefe, Pflanzen): Herstellung transformationskompetenter Bakterien, Klonierung bestimmter Gene (Restriktion, Ligation, Transformation); Hefetransformation und Bestimmung von Protein-Protein-Interaktion durch die Hefe-Zwei-Hybrid Technologie, Genotypisierung transgener Pflanzen mit PCR, Nachweis der Proteinexpression von transgenen Pflanzen mittels SDS-PAGE und Westernblott Analyse. Expressionsanalyse von Reportergenen in transgenen Pflanzen, Transformation pflanzlicher Protoplasten, transiente Transformation von Tabakpflanzen durch Agroinfiltration, Detektion von YFP (gelb fluoreszierendes Protein) und YFP-Fusionsproteine nach transienter Expression durch Fluoreszenzmikroskopie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 20%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
Gruppe 4
Lehrende
Termine
Termin: 20.6.- 1.7.2022 ganztätig
Verpflichtende Vorbesprechung: 31.3.22 at 11:00 via Zoom.
Christopher Campbell is inviting you to a scheduled Zoom meeting.
https://univienna.zoom.us/j/64410219170?pwd=MXZxRTE4aW1UMzVKWG5POUhhM0xxdz09
Meeting ID: 644 1021 9170
Passcode: 608856
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Durchführung erfolgt anhand ausgewählter Beispiele in unterschiedlichen Modellorganismen (Bakterien, Hefe, Pflanzen): Herstellung transformationskompetenter Bakterien, Klonierung bestimmter Gene (Restriktion, Ligation, Transformation); Hefetransformation und Bestimmung von Protein-Protein-Interaktion durch die Hefe-Zwei-Hybrid Technologie, Genotypisierung transgener Pflanzen mit PCR, Nachweis der Proteinexpression von transgenen Pflanzen mittels SDS-PAGE und Westernblott Analyse. Expressionsanalyse von Reportergenen in transgenen Pflanzen, Transformation pflanzlicher Protoplasten, transiente Transformation von Tabakpflanzen durch Agroinfiltration, Detektion von YFP (gelb fluoreszierendes Protein) und YFP-Fusionsproteine nach transienter Expression durch Fluoreszenzmikroskopie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Gruppe 5
Lehrende
Termine
verpflichtende Vorbesprechung: Mittwoch 9.3.2022, 15.30 - 16.30 Uhr,
Seminarraum 1/2, Dr. Bohrgasse 9/6, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Durchführung erfolgt anhand ausgewählter Beispiele in unterschiedlichen Modellorganismen (Bakterien, Hefe, Pflanzen): Herstellung transformationskompetenter Bakterien, Klonierung bestimmter Gene (Restriktion, Ligation, Transformation); Hefetransformation und Bestimmung von Protein-Protein-Interaktion durch die Hefe-Zwei-Hybrid Technologie, Genotypisierung transgener Pflanzen mit PCR, Nachweis der Proteinexpression von transgenen Pflanzen mittels SDS-PAGE und Westernblott Analyse. Expressionsanalyse von Reportergenen in transgenen Pflanzen, Transformation pflanzlicher Protoplasten, transiente Transformation von Tabakpflanzen durch Agroinfiltration, Detektion von YFP (gelb fluoreszierendes Protein) und YFP-Fusionsproteine nach transienter Expression durch Fluoreszenzmikroskopie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Gruppe 6
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 8.3.2022, 17.00 Uhr - SR 5.Stock/BZB, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien.Termin: 4.-15.7.2022 ganztägigVerpflichtendes Seminar 301172!
Die Durchführung erfolgt anhand ausgewählter Beispiele in unterschiedlichen Modellorganismen (Bakterien, Hefe, Pflanzen): Herstellung transformationskompetenter Bakterien, Klonierung bestimmter Gene (Restriktion, Ligation, Transformation); Hefetransformation und Bestimmung von Protein-Protein-Interaktion durch die Hefe-Zwei-Hybrid Technologie, Genotypisierung transgener Pflanzen mit PCR, Nachweis der Proteinexpression von transgenen Pflanzen mittels SDS-PAGE und Westernblott Analyse. Expressionsanalyse von Reportergenen in transgenen Pflanzen, Transformation pflanzlicher Protoplasten, transiente Transformation von Tabakpflanzen durch Agroinfiltration, Detektion von YFP (gelb fluoreszierendes Protein) und YFP-Fusionsproteine nach transienter Expression durch Fluoreszenzmikroskopie.