301171 UE Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten (2024W)
für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 12.09.2024 14:00 bis Do 26.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 18:00
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung: Dienstag 1. Oktober 2024 13:30h Seminarraum 1 Dr.-Bohr-Gasse 9/6.501-6.504
Ort: Übungslabor A/Teaching Lab A Dr. Bohrgasse 9/6.519 A-1030 WienBegleitendes Seminar 301172 verpflichtend !Siehe auch Studentenseite der Departments: http://molekularebiologie.univie.ac.at/
- Dienstag 01.10. 13:30 - 14:30 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien (Vorbesprechung)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine
Verpflichtende Vorbesprechung: 2.10.2024, 10 Uhr, Seminarraum 2, Ebene 6, BZB, Dr. Bohrgasse 9, 1030 Wien
Termin: 4.- 22.11.2024 ganztägig
Ort: ÜR/BZB, Dr. Bohrgasse 9, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Preparation of E.coli competent cells, gene cloning (restriction, ligation, transformation) and PCR, yeast transformation and determination of protein-protein interactions using the yeast two hybrid system, genotyping of transgenic plants by PCR, determination of protein expression by SDS-PAGE and Western blotting, promoter-reporter assays of transgenic plants, transient transformation of tobacco plants by agroinfiltration, detection of YFP (yellow fluorescent protein) and YFP-fusion proteins in transiently transformed plants by fluorescence microscopy, application and detection of genome editing by CRISPR/Cas9 in tobacco plants.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung am 2.10.2024 10:00 SR1
Termin: 4.- 22.11.2024 ganztägig
Ort: ÜR/BZB, Dr. Bohrgasse 9, 1030 Wien
Siehe auch Studentenseite der Departments: http://molekularebiologie.univie.ac.at/
- Mittwoch 02.10. 10:00 - 11:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien (Vorbesprechung)
- Montag 04.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Dienstag 05.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Mittwoch 06.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Freitag 08.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Montag 11.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Dienstag 12.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Donnerstag 14.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Freitag 15.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Montag 18.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Dienstag 19.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Mittwoch 20.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Donnerstag 21.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
- Freitag 22.11. 09:00 - 17:00 BZB-Übungsraum 1A, 6.Ebene 6.519, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
z.B.: Klonierung bestimmter Gene (inklusive PCR Amplifikation) und Expression in Bakterien, Nachweis von Proteinen mittels Westernblott Analyse, RNA Aufreinigung, Detektion von RNA mittels Northern Blot, Expressionsanalyse von Reportergenen,Max. Teilnehmerzahl: 18
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine
Termin: 30.9.-18.10.24 ganztägig
Ort: ÜR/BZB, Dr.Bohrgasse 9, 1030 Wien.
Begleitendes Seminar 301172 verpflichtend !
Ort: ÜS 1,Ebene 6, BZB, Dr. Bohrgasse 9, 1030 Wien.
Siehe auch Studentenseite der Departments: http://molekularebiologie.univie.ac.at/
ÄNDERUNG: !!! VORBESPRECHUNG FR. 27. Sept. FÄLLT AUS!!! --> BEGINN: MONTAG 30. SEPT. 6. Stock, Übungsraum D 9:00 pünktlich
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung: Dienstag 1. Oktober 2024 13:30h Seminarraum 1 Dr.-Bohr-Gasse 9/6.501-6.504
Termin: 25.11.- 13.12.2024 ganztägigOrt: Übungslabor D/Teaching Lab D Dr.-Bohr-Gasse 9/6.526 A-1030 WienBegleitendes Seminar 301172 verpflichtend !Siehe auch Studentenseite der Departments: http://molekularebiologie.univie.ac.at/
- Dienstag 01.10. 13:30 - 14:30 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Preparation of E.coli competent cells, gene cloning (restriction, ligation, transformation) and PCR, yeast transformation and determination of protein-protein interactions using the yeast two hybrid system, genotyping of transgenic plants by PCR, determination of protein expression by SDS-PAGE and Western blotting, promoter-reporter assays of transgenic plants, transient transformation of tobacco plants by agroinfiltration, detection of YFP (yellow fluorescent protein) and YFP-fusion proteins in transiently transformed plants by fluorescence microscopy, application and detection of genome editing by CRISPR/Cas9 in tobacco plants.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche (Leistungsanteil 10%)
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: eigenes Laborprotokoll, Taschenrechner (Internetzugang und Smartphone sind nicht gestattet), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
+) mündliche Prüfung u. Diskussion (täglich) (Leistungsanteil 30%)
+) schriftliches Protokoll (Leistungsanteil 10%)
+) schriftliche Prüfung (Leistungsanteil 20%)
+) Erstellung einer schriftlichen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (in englischer Sprache) über ein Experiment des Praktikums (Leistungsanteil 30%)
Preparation of E.coli competent cells, gene cloning (restriction, ligation, transformation) and PCR, yeast transformation and determination of protein-protein interactions using the yeast two hybrid system, genotyping of transgenic plants by PCR, determination of protein expression by SDS-PAGE and Western blotting, promoter-reporter assays of transgenic plants, transient transformation of tobacco plants by agroinfiltration, detection of YFP (yellow fluorescent protein) and YFP-fusion proteins in transiently transformed plants by fluorescence microscopy, application and detection of genome editing by CRISPR/Cas9 in tobacco plants.