Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

301172 SE Seminar zu Übung III A (2023W)

für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Witte , Moodle
2 Schweighofer , Moodle
3 Sonnleitner , Moodle
4 Semrad , Moodle
5 Schweighofer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Verpflichtende Vorbesprechung: 5.10.2022, 10 Uhr, Seminarrau 1/2, Ebene 6, BZB, Dr. Bohrgasse 9, 1030 Wien

Seminar nur gemeinsam mit der UE IIIA 301171, Anmeldung der Themen zum Seminar bei Vorbesprechung
Termine:
16.10.2022, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1/2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
17.10.2022, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1/2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
18.10.2022, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1/2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
19.10.2022, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1/2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
20.10.2022, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1/2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.

Jede der Teilleistungen muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)

Prüfungsstoff

Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).

Literatur

Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.

Gruppe 2

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Verpflichtende Vorbesprechung: Montag 2. Oktober 2023 17:00h Seminarraum 3, Dr.Bohrgasse 9/6.105

Termine:
11. Oktober 2023 09:00 -17:00h
12. Oktober 2023 11:45 - 18:00h

Ort:
Seminarraum 3, Dr. Bohrgasse 9/6.105

(wegen des zeitnahen Seminars 301172-2 wird nach dem Ende der Anmeldefrist nochmals eine verbindliche Teilnahme per email durch den Lehrveranstaltungsleiter angefordert und nach deren Bestätigung durch den StudentIn die Seminarthemen vergeben).

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.

Jede der Teilleistungen muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)

Prüfungsstoff

Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).

Literatur

Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.

Gruppe 3

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Verpflichtende Vorbesprechung am 4.10.2023 10:00 SR1/2

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

a) Ziele:+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu gebenb) Inhalte:Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etcc) MethodenReferate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen: Anwesenheit, Diskussionsbeiträge bei den Präsentationen der Kolleg*innen, Präsentation, Erstellen von Unterlagen zur Präsentation, Abschlussprüfung.

Beurteilungsmaßstab: AnwesenheitAbhaltung eines Referats (30%)Mitarbeit (10%)Schriftliche Endprüfung (60%)

Jede der Teilleistungen muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

AnwesenheitAbhaltung eines Referats (30%)Mitarbeit (10%)Schriftliche Endprüfung (60%)

Prüfungsstoff

Inhalt und theoretischer Hintergrund der Seminareinheiten

Literatur

Green MR and Sambrook J, Molecular cloning: A Laboratoty Manual, Cold Spring Harbor, NY: Cold Spring Harbor Lab. Pr, 4th ed.
Mülhardt C, Der Experimentator: Molekularbiologie Genomics, Springer Spektrum
Müller HJ and Röder T, Der Experimentator: Microarrays, Springer Spektrum
Rehm H and Letzel T, Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics, Springer Spectrum

Gruppe 4

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Vorbesprechung und Themenvergabe findet am Freitag 6. Oktober 10:00 - 11:00 im Seminarraum 3. Stock MFPL-Hauptgebäude, Dr. Bohrgasse 9/3 statt.
Die Termine werden dann fixiert, laufen aber grundsätzlich jeweils freitags 10:00-11:00 ab Ende Oktober bis Jänner.
Anwesenheit ist verpflichtend.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.

Jede der Teilleistungen muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)

Prüfungsstoff

Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).

Literatur

Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.

Gruppe 5

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Verpflichtende Vorbesprechung: Montag 2. Oktober 2023 17:00h Seminarraum 3, Dr.Bohrgasse 9/6.105

Termine:
3. Jänner 2024 09:00 -17:00h
4. Jänner 2024 09:00 - 15:00h

Ort:
Seminarraum 3, Dr. Bohrgasse 9/6.105

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.

Jede der Teilleistungen muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)

Prüfungsstoff

Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).

Literatur

Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BMG 4

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 09:48