301172 SE Seminar zu Übung III A (2024W)
für den Schwerpunkt Mikrobiologie/Genetik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.09.2024 14:00 bis Do 26.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Do 26.09.2024 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung: Dienstag 1. Oktober 2024 13:30h Seminarraum 1 Dr.-Bohr-Gasse 9/6.501-6.504
Termine:9. Oktober 2023 09:00 - 17:00h
10. Oktober 2023 09:00 - 17:30hOrt:
Seminarraum 3 Dr.-Bohr-Gasse 9/6.105(wegen des zeitnahen Seminars 301172-1: nach dem Ende der Anmeldefrist wird nochmals eine verbindliche Seminarteilnahme per email durch den Lehrveranstaltungsleiter an die angemeldeten StudentInnen angefordert und nach der Bestätigung durch die StudentInnen die Seminarthemen vergeben).
- Dienstag 01.10. 13:30 - 14:30 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Prüfungsstoff
Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).
Literatur
Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.
Gruppe 2
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Verpflichtende Vorbesprechung: 2.10.2024, 10 Uhr, Seminarraum 2, Ebene 6, BZB, Dr. Bohrgasse 9, 1030 Wien
Seminar nur gemeinsam mit der UE IIIA 301171, Anmeldung der Themen zum Seminar bei VorbesprechungTermine:
17.10.2024, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
18.10.2024, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
21.10.2024, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
23.10.2022, ab 14.30 Uhr, Seminarraum Nr.2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
24.10.2024, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.1, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
25.10.2022, ab 13.00 Uhr, Seminarraum Nr.2, Dr. Bohrgasse 9, 6. Stock, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Prüfungsstoff
Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).
Literatur
Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.
Gruppe 3
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Verpflichtende Vorbesprechung am 2.10.2024 10:00 SR1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
a) Ziele:+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu gebenb) Inhalte:Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etcc) MethodenReferate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Diskussionsbeiträge bei den Präsentationen der Kolleg*innen, Präsentation, Erstellen von Unterlagen zur Präsentation, Abschlussprüfung.Beurteilungsmaßstab: AnwesenheitAbhaltung eines Referats (30%)Mitarbeit (10%)Schriftliche Endprüfung (60%)Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
AnwesenheitAbhaltung eines Referats (30%)Mitarbeit (10%)Schriftliche Endprüfung (60%)
Prüfungsstoff
Inhalt und theoretischer Hintergrund der Seminareinheiten
Literatur
Green MR and Sambrook J, Molecular cloning: A Laboratoty Manual, Cold Spring Harbor, NY: Cold Spring Harbor Lab. Pr, 4th ed.
Mülhardt C, Der Experimentator: Molekularbiologie Genomics, Springer Spektrum
Müller HJ and Röder T, Der Experimentator: Microarrays, Springer Spektrum
Rehm H and Letzel T, Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics, Springer Spectrum
Mülhardt C, Der Experimentator: Molekularbiologie Genomics, Springer Spektrum
Müller HJ and Röder T, Der Experimentator: Microarrays, Springer Spektrum
Rehm H and Letzel T, Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics, Springer Spectrum
Gruppe 4
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
WICHTIG: TERMINÄNDERUNG
verpflichtende Vorbesprechung: Freitag, 27. FÄLLT AUS!!!
BEGINN: Mo, 30. Sept.; Dr. Bohrgasse 9/6 ; 9:00; 6. Stock Übungsraum D
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Prüfungsstoff
Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).
Literatur
Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.
Gruppe 5
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung: Dienstag 1. Oktober 2024 13:30h Seminarraum 1 Dr.-Bohr-Gasse 9/6.501-6.504
Termine und Ort:19. November 2024 09:00 - 17:30h Seminarraum Floor 3 Dr.-Bohr-Gasse 9/3.202
20. November 2024 09:00 - 17:00h Seminarraum 3 Dr.-Bohr-Gasse 9/6.105
- Dienstag 01.10. 13:30 - 14:30 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
a) Ziele:
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
+) Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars (Prüfungsstoff: alle vorgetragenen Themen): Leistungsanteil 60%
+) Beurteilung der Präsentation (Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, Inhalt, Korrektheit etc): Leistungsanteil 30%
+) aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen Leistungsanteil 10%
Erlaubte Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung: Taschenrechner (kein Smartphone!), Schreibstift.Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Abhaltung eines Referats (30%)
Mitarbeit (10%)
Schriftliche Endprüfung (60%)
Prüfungsstoff
Inhalt und theoretischer Hintergrund der Übungseinheiten (Inhalt der vorgetragenen Präsentationen).
Literatur
Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle, Angaben zur vertiefenden Literatur auf den slides im Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMG 4
Letzte Änderung: Do 26.09.2024 21:46
+) als Vortragender die Fähigkeit erwerben, ein ausgewähltes wissenschaftliches Thema (primär Methoden aus dem Bereich der molekularen Biologie; Thema wird zugeteilt) für eine Präsentation vorzubereiten und diese in englischer Sprache zu halten (“lernen durch lehren”)
+) als Zuhörer die Fähigkeit erwerben, durch aktive Partizipation in den anschliessenden Diskussionen (Fragen & Antworten) ein konstruktives Feedback zum Vortraginhalt und zur Präsentationstechnik zu geben
b) Inhalte:
Seminarthemen (Auswahl): E.coli Transformation, Vektoren, (RT)-PCR, Reportergene, Hefetransformation u. Hefe zwei Hybrid System, transiente u. stabile Transformation von Pflanzen, Plasmid DNA Isolierung aus Bakterien, Restriktionsenzmye, Gateway Klonierung, Golden Gate Klonierung, Western Blotting, Southern Blotting, CRISRP/Cas9 system etc
c) Methoden
Referate mit anschliessender Diskussion (Fragen u. Antworten) über Vortragsinhalt, Feedback über Präsentationstechnik).