301180 UE Advanced genetics: C.elegans (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 18.03.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Vorbespr: 22.3 um 12:00. Zoom link:
Join Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/88964627786?pwd=eDh1dFkxa0l4Wm5wZEZwaWJZU0FYdz09
Meeting ID: 889 6462 7786
Passcode: 109703
BZB/ÜR, Dr.Bohrgasse 9/6.Stock, 1030 Wien.
Unter Mitwirkung:
Luisa Cochella
Alejandro Burga
Shamba SahaVoraussetzungen und Zulassungskriterien:
1. Anwesenheit bei der Vorbesprechung
2. Masterstudierende in den Masterprogrammen A 066877 Genetik und Entwicklungbiologie und A066834 Molekulare Biologie werden vorrangig bei der Platzvergabe berücksichtigt
3. Die Absolvierung der Vorlesung 301557 Principles Genetics (WS) ist Voraussetzung.
4. Zusätzliche gilt für Studierende, die ihren Bachelor-Abschluss nicht im Bachelorprogramm Biologie an der Universität Wien in den Schwerpunkten BMG oder BMB gemacht haben: Externe Studierende, die prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (UE) als Auflagen bei der Studienzulassung erhalten haben, müssen diese vorab positiv absolvieren (nehmen sie eine Kopie des Zulassungsbescheides und ein aktuelles Transcript bei der Vorbesprechung mit).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Aktive Teilnahme am Kurs und Ausführung der Versuche sowie schriftliches Protokoll (~20 Seiten). Eine Abschlussprüfung findet nicht statt. Stattdessen betreuen Studenten jeweils eines der Kursexperimente.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit (kurzfristiges Fehlen soweit mit den Experimenten vereinbar ist nur nach Rücksprache mit Kursleiter gestattet). Beurteilung der Teilleistungen: Mitarbeit: 16 Punkte (40%); Schriftliches Protokoll: 16 Punkte (40%); Betreuung von Kursexperiment: 8 Punkte (20%). Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Beurteilungsmaßstab:
36-40 Punkte : Sehr Gut (1)
31-35 Punkte: Gut (2)
26-30 Punkte: Befriedigend (3)
20-25 Punkte: Genügend (4)
<19 Punkte: Nicht Genügend (5)
Beurteilungsmaßstab:
36-40 Punkte : Sehr Gut (1)
31-35 Punkte: Gut (2)
26-30 Punkte: Befriedigend (3)
20-25 Punkte: Genügend (4)
<19 Punkte: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Es findet keine Abschlussprüfung statt. Statt dessen wird die Betreuung jeweils eines der Kursexperimente durch zwei Studenten gemeinsam bewertet. Ausschlaggebend hier ist die erfolgreiche Orientierung der Studenten und die Zusammenfassund und Interpretation des jeweiligen Experiments. Das schriftliches Protokoll sollte die Zielstellung, Methodik und Resultate der jeweiligigen Experimente kurz beschreiben und die Ergebnisse erklären und diskutieren. Bei der Berwertung der Mitarbeit geht es um aktive Beteiligung bei Diskussionen im Zuge des Kurses und Durchführung der Experimente.
Literatur
Kurshandbuch. Dieses wird einige Wochen vor Kursbeginn an Teilnehmer verteilt. Themen werden des weiteren im Kurs an der Tafel behandelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MGE I-2, MGE III-2, MMEI III, MMB W-2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27
- Einführung in C. elegans als experimentelles Modell
- Klassische Vorwärtsgenetik inkl. genetische Kartierung und Epistase
- Reverse Genetik (RNAi)
- Gezielte Genommanipulation durch homologe Rekombination
- Zelluläre Analyse durch Immunfluoreszenzmikroskopie
- Seminare zur aktuellen C. elegans-Forschung auf dem Campus des Vienna BiocenterEin grundlegendes Verständnis der Genetik ist für diesen Kurs unerlässlich. Es wird daher dringend empfohlen, folgende einführende Vorlesungsreihe zu absolvieren: 301557 VO Prinzipien in Genetik und Entwicklungsbiologie (WS).