Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

301214 UE Toolkit für in silico Sequenzanalysen (2023S)

vormals UE IIIB

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: 15.3 2023, 10.00 - 11:30 Uhr
Ort : VBC 5 Hörsaal B/ Room 1.210

  • Montag 24.04. 09:00 - 17:00 BZB EDV-Raum CCR01, 6.Ebene 6.505, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Dienstag 25.04. 09:00 - 17:00 BZB EDV-Raum CCR01, 6.Ebene 6.505, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Mittwoch 26.04. 09:00 - 17:00 BZB EDV-Raum CCR01, 6.Ebene 6.505, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Donnerstag 27.04. 09:00 - 17:00 BZB EDV-Raum CCR01, 6.Ebene 6.505, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
  • Freitag 28.04. 09:00 - 17:00 BZB EDV-Raum CCR01, 6.Ebene 6.505, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Erwerben von Fähigkeiten, Datenbanken für Genom-, DNA-, RNA- und Protein-Sequenzen zu verwenden und diese Sequenzen für die grundlegenden Aufgaben der molekularbiologischen Forschung zu analysieren.
Inhalte: Suche und Findung von Sequenzen; Sequenzvergleich und Analyse von Homologien; Identifikation von Proteindomänen mittels multiple sequence alignment; in silico Plasmidklonierung; Design von Genomeditierung mittels CRISPR/Cas9; Design von Primern für qPCR, PCR; Analyse von qPCR-Experimenten; Proteinstrukturen
Methoden: Praktische Übung am Computer

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Aktive Teilnahme und Lösung von Aufgaben Versuche, schriftliches Protokoll und Abschlussprüfung.
erlaubte Hilfsmittel: eigene Notizen und Mitschrift, Computer, Internet

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit, Abgabe des Protokolls, Abschlussprüfung (jede der Teilleistungen muss positiv sein).
Beurteilungsmaßstab: aktive Mitarbeit 25%, Protokoll 25%, Abschlussprüfung 50%

Prüfungsstoff

Inhalt der Übungseinheiten

Literatur

Beschreibungen und Referenzen der Originalliteratur auf den Web-Seiten der Datenbanken und Web-Services

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MMB I-2, MMB II-2, MMB III-2, MMB W-2, MGE III-1, MGE III-2, MMEI III, MMB II.

Letzte Änderung: Mo 04.09.2023 12:48