301231 SE DK RNA Research Report & Recent Topics II (2020S)
DK RNA Biology
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 20.02.2020 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
- Andrea Leodolter-Barta
- Stefan Ameres
- Udo Bläsi
- Julius Brennecke
- Maria Luisa Cochella
- Boris Görke
- Ivo Hofacker
- Franz-Michael Jantsch
- Javier Martinez
- Isabella Moll
- Michael Nodine
- Walter Rossmanith
- Alexander Stark
- Arndt von Haeseler
Termine
Start: 11.02.2020. 1xDienstag pro Monat in Februar bis Juli 2020, 16:30 - 19:00. Ort: IMP Lecture Hall
Alle Termine siehe http://www.mfpl.ac.at/rna-biology/doctoral-program/program/downloads/
Nur für DK PhD-Studierende
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, sowie Ausarbeitung und Durchführung der eigenen Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtenden Anwesenheit ( max. 1x Fehlen),
Qualität der eigenen wissenschaftlichen Präsentation/Refarat (50% der Beurteilung),
aktive Teilnahme an den wissenschaftlichen Diskussionen (50% der Beurteilung) nach Präsentationen der KollegInnen und GruppenleiterInnen.
Qualität der eigenen wissenschaftlichen Präsentation/Refarat (50% der Beurteilung),
aktive Teilnahme an den wissenschaftlichen Diskussionen (50% der Beurteilung) nach Präsentationen der KollegInnen und GruppenleiterInnen.
Prüfungsstoff
Inhalt und theoretischer Hintergrund der Seminareinheiten.
Literatur
Specific scientific papers related with presented work/topics/research field.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PhD-MB 5, DK-RNA, MMEI III
Letzte Änderung: Fr 24.01.2020 08:48
Studierende erwerben und vertiefen die Fähigkeit, ihre Arbeit vor einem breiteren Kreis an kritischen KollegInnen und GruppenleiterInnen zu präsentieren, und lernen von GruppenleiterInnen über neueste Entwicklungen und "Trends" in verschiedenen RNA - Forschungsgebieten.