Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

301277 SE Journal Club III (2023W)

Stammzellbiologie: Evolutionäre, entwicklungsbiologische und pathologische Dimensionen

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Prediscussion by ZOOM:
Date: 10.10.2023 12:00
Join Zoom Meeting
https://univienna.zoom.us/j/63310510681?pwd=azkwUXErN0JKaDZmYVB6MzVpRGVEdz09

Meeting ID: 633 1051 0681
Passcode: 313186

Tentative Dates for Seminar:

Friday 17.11.2023 12:00 - 17:00 3. Floor seminar room (Room 3.202)
Friday 15.12.2023 12:00 - 17:00 6. Floor seminar room 2 (Room 6.507)
Friday 12.1.2024 12:00 - 17:00 6. Floor seminar room 2 (Room 6.507)

6. Stock seminar room 2 (Room 6.507)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmer präsentieren neuere Literatur aus einem der verschiedenen Teilgebiete der Stammzellbiologie, und lernen, sich kritisch mit deren Inhalten auseinanderzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Anwesenheit. Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Publikationen (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben). Jede der Teilleistungen muss positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Bewertung kommen für Mindestanforderungen und Zusatzleistungen folgende Kriterien zum Einsatz:
Anwesenheit und Abhalten eines Seminarvortrags, der in wesentlichen Punkten korrekt ist (Note: 4)
Strukturierung des Vortrags und eigenständige Auswahl der relevantesten Themen, Beantwortung von Fragen zum eigenen Vortrag (Note: 3)
Fähigkeit zur Gewichtung von Argumenten; konstruktive Beteiligung an der wissenschaftlichen und konzeptionellen Diskussion der Vorträge anderer Teilnehmer*innen (Note: 2)
Kritische Auseinandersetzung mit Argumenten in der Publikation, konzeptionelle Verweise, z.B. auf kontroverse Themen oder Folgearbeiten; eigene Ideen zur Klärung offener Fragen (Note: 1)

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Eine Liste der behandelten Literatur wird in der Vorbesprechung ausgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MMEI III, MGE III-1, MGE III-2, MMB III-2, MMB III-4a:, MMB W-2, M-WZB, MNEU V.

Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 16:28