301288 UE Molekulare Biophysik (2024S)
Anwendung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Do 22.02.2024 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bojan Zagrovic
- Sebastian Falk
- Thomas Leonard
- Anton Polyansky
- Martin Brehm (TutorIn)
- Eva Krötenheerdt (TutorIn)
Termine
8-26.4.2024 - HS B in VBC5; CRC01&02 in Max Perutz Labs main building; laboratories in VBC5 (see Moodle for exact details)
Vorbesprechung: 6.3.24, 10 am, IMBA-HS, Dr.Bohrgasse 3, 1030 ViennaGruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Termine: 8-12.4 & 29.4-10.5, HS B in VBC5; CRC01&02 in Max Perutz Labs main building; laboratories in VBC5 (see Moodle for exact details)
Vorbesprechung: 6.3.24, 10 am, IMBA-HS, Dr.Bohrgasse 3, 1030 WienInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum wird zumindest teilweise in englischer Sprache abgehalten! In drei aufeinanderfolgenden Wochen werden in diesem Kurs die numerische Datenanalyse mittels 'R studio' durchgeführt. Außerdem werden Grundlagen der Spektroskopie erläutert und anhand von Versuchen vertieft. Die aus Absorption u Fluoreszenzspektroskopie (im UV-vis-Spektrum), Zirkular Dichroismus Spektroskopie und Fluoreszenz Korrelations Spektroskopie (FCS) erhaltenen Rohdaten werden analysiert und diskutiert. Weiters wird die Anwendung der genannten Methoden in der Molekularbiologie / Strukturbiologie zur Charakterisierung von Makromolekülen (Proteinen, DNA) demonstriert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit. Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche, schriftliches Protokoll, theoretisches Wissen und Abschlussprüfung (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben). Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a. Minimum requirement: at least 50% success (each of the 3 sections of the course must be positive); b.Assessment criteria: Each of the three sections will have somewhat different criteria and requirements, which will be presented and discussed at the first day of each section. This include at least a written report, but also written exams for some sections. Performance on the exam - 1 (excellent)|90-100%|2 (good): 75-89.99%|3 (satisfactory): 60-74.99%|4 (sufficient): 50-59.99%|5 (insufficient): 0-49.99%
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungen und Praktika d.h. Inhalt der Vorlesungsfolien.
Literatur
John R. Taylor: An introduction to error analysis, ISBN: 978-0935702750
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMG 6
Letzte Änderung: Mi 03.04.2024 11:26