301322 VO Neurobiologie (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.06.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 27.08.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 05.10.2020
- Montag 14.12.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
jeweils Donenrstag, 18:30-20:00
Ort: Hörsaal D/Unicampus Hof 10
Termine: 5.3. - 7.5.2020
Diese VO ist die Voraussetzung für die VO 301137 "Basics of neuroscience" die ihrerseits eine Pflichtvorlesung im Masterstudium Molekulare Biologie Schwerpunktfach Neurowissenschaften ist.
- Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Teilnahme sind keine neurobiologischen Grundkenntnisse erforderlich!
Prüfung: Es sind maximal 26 Punkte erreichbar (8 Kurzfragen zu je 2 Punkte, 2 Langfragen zu je 5 Punkte).
Innerhalb der Kurzfragen können auch Multiple Choice Fragen sein. Bei den Multiple Choice Fragen können auch mehrere Antworten richtig sein. Nur wenn alle Richtigen Antworten angekreuzt sind gibt es 2 Punkte. Wird eine falsch Antworten angekreuzt wird wieder ein Punkt abgezogen. Werden zwei falsche Antworten Angekreuzt werden 2 Punkte abgezogen. Die Frage kann jedoch nur 0 - 0,5 -1 - 1,5 - 2 Punkte ergeben. Alle Fragen (Kurzfragen und Langfragen) werden in 0,5 Punkteschritten bewertet.
Notenschlüssel:
0-13 Punkte = (5) nicht genügend;
13,5-17 Punkte = (4) genügend;
17,5-20 Punkte = (3) befriedigend;
20,5-23 Punkte = (2) gut;
23,5-26 Punkte = (1) sehr gut
Prüfung: Es sind maximal 26 Punkte erreichbar (8 Kurzfragen zu je 2 Punkte, 2 Langfragen zu je 5 Punkte).
Innerhalb der Kurzfragen können auch Multiple Choice Fragen sein. Bei den Multiple Choice Fragen können auch mehrere Antworten richtig sein. Nur wenn alle Richtigen Antworten angekreuzt sind gibt es 2 Punkte. Wird eine falsch Antworten angekreuzt wird wieder ein Punkt abgezogen. Werden zwei falsche Antworten Angekreuzt werden 2 Punkte abgezogen. Die Frage kann jedoch nur 0 - 0,5 -1 - 1,5 - 2 Punkte ergeben. Alle Fragen (Kurzfragen und Langfragen) werden in 0,5 Punkteschritten bewertet.
Notenschlüssel:
0-13 Punkte = (5) nicht genügend;
13,5-17 Punkte = (4) genügend;
17,5-20 Punkte = (3) befriedigend;
20,5-23 Punkte = (2) gut;
23,5-26 Punkte = (1) sehr gut
Prüfungsstoff
Aufbauender Unterricht,
Lehrunterlagen auf Moodle
Ich empfehle an der Vorlesung teilzunehmen und auch mitzulernen.
Es wird in der Vorlesung auf die besonders wichtigen Punkte speziell higewiesen. Für das Grundverständnis der Funktionsweise des Gehirns besonders wichtige Punkte werden sehr oft wiederholt sodas die Lehrinhalte viel leichter zu erarbeiten sind wenn die VO besucht wird als wenn nur von den Folien gelernt wird!
Lehrunterlagen auf Moodle
Ich empfehle an der Vorlesung teilzunehmen und auch mitzulernen.
Es wird in der Vorlesung auf die besonders wichtigen Punkte speziell higewiesen. Für das Grundverständnis der Funktionsweise des Gehirns besonders wichtige Punkte werden sehr oft wiederholt sodas die Lehrinhalte viel leichter zu erarbeiten sind wenn die VO besucht wird als wenn nur von den Folien gelernt wird!
Literatur
Neurowissenschaften - Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie, Herausgeber Andreas Engel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMB 2
Letzte Änderung: Mo 14.12.2020 08:49
Aufbau des Nervensystems, Struktur und Funktion des Nervensystems, Nervenzellen, Gliazellen, axoplasmischer Transport, Elektrische Eigenschaften, Ionenkanäle, Synaptische Transmission, Acetylcholin-, Noradrenalin-, Dopamin-System, Serotonin-, GABA-, Glutamat-System, Funktion der Sinne, Funktion des motorischen Systems; Integrative Hirnfunktionen, Synaptische Plastizität, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Neurodegenerative Erkrankungen.