301344 VO Immunologie u. zelluläre Mikrobiologie, Teil B (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Freitag 26.02.2021 15:00 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
-
Freitag
16.04.2021
15:00 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG - Freitag 21.05.2021 15:00 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
-
Freitag
24.09.2021
13:15 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-digitale Lehre-
jew. Mi. 15.30 - 17.30 Uhr, Do. 14.00 - 16.00 Uhr
im Anschluss an Teil A,(301260)
Termine: (hybrid)
10.12., 14:00
16.12., 15:30
17.12., 14:00
13.1., 15:30
14.1., 14.00
20.1., 15:30
21.1., 14:00
27.1., 15:30
http://molekularebiologie.univie.ac.at/
- Donnerstag 10.12. 14:00 - 15:30 Digital
- Mittwoch 16.12. 15:30 - 17:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 14:00 - 16:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 15:30 - 17:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 14:00 - 16:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 15:30 - 17:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 14:00 - 16:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 15:30 - 17:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Zelluläre Mikrobiologie". Lehrziele: Verständnis der Wechselwirkung zwischen multizellulärem Wirt und Mikroben auf molekularer und zellulärer Ebene; Reaktionen der Wirtszelle auf Mikroorganismen und Veränderungen von Mikroorganismen bei Kontakt mit Wirtzellen; Verständnis der Ursachen, Pathogenese, Verbreitung, Behandlung und Vorbeugung von infektiösen Krankheiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Absolventinnen und Absolventen haben die Grundsätze der Wirt-Pathogen Interaktionen begriffen. Das beinhaltet: die Methoden, die angewendet werden um Wirt-Pathogen Interaktionen zu untersuchen; die Pathogen-induzierte zellbiologische Prozesse während des Eintritts in den Wirt und dessen Kolonisierung; die Reaktion des Wirtes auf die Pathogene; die Mechanismen, wodurch die Mikroorganismen das Immunsystem übergehen; die Mechanismen, wodurch Pathogen- und Wirt-induzierte Krankheitssymptome ausgelöst werden.
Notenschlüssel:
Maximale Punktenzahl 20. Gewöhnlich 5 Punkte/Frage
Notenschlüssel: <10 = 5, >10 - 12.5 = 4, >12.5 - 15 = 3, >15 - 17.5 = 2, >17.5 - 20 = 1
Notenschlüssel:
Maximale Punktenzahl 20. Gewöhnlich 5 Punkte/Frage
Notenschlüssel: <10 = 5, >10 - 12.5 = 4, >12.5 - 15 = 3, >15 - 17.5 = 2, >17.5 - 20 = 1
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung. Vorlesung in Englisch, Prüfung in Deutsch und Englisch.
Literatur
Lehrveranstaltungsunterlagen in Moodle Angaben zur veritefenden Literatur auf den slides im Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMG 8, WZB, BIO I-2; BIO II-2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24