301370 VO+UE Physikalische Chemie (2021W)
Physikalische Chemie für Molekulare Biologen
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Mittwoch
26.01.2022
11:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
09.03.2022
11:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
04.05.2022
11:00 - 13:00
Digital
Mittwoch
22.06.2022
11:00 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online via Zoom - es besteht keine Anwesenheitspflicht. Alle Vorlesungen werden aufgezeichnet.
Zoom Link: https://univienna.zoom.us/j/99986165687?pwd=bWd3ZkljUU1CSUJjRUZSY2E5ZGhtUT09Termine ab 4.10.2021 jew. Montags 11 - 11.45 und Mittwochs 11 - 12.30 Uhr
Montag
04.10.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
06.10.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
11.10.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
13.10.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
18.10.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
20.10.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
25.10.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
27.10.
11:00 - 12:30
Digital
Mittwoch
03.11.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
08.11.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
10.11.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
15.11.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
17.11.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
22.11.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
24.11.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
29.11.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
01.12.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
06.12.
11:00 - 11:45
Digital
Montag
13.12.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
15.12.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
10.01.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
12.01.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
17.01.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
19.01.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
24.01.
11:00 - 11:45
Digital
Mittwoch
26.01.
11:00 - 12:30
Digital
Montag
31.01.
11:00 - 11:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Vortrag konzentriert sich auf physikalisch-chemische Grundlagen der Molekularbiologie und umfasst die folgenden Themen: Art und Definition von thermodynamischen Systemen; Gesetze von Thermodynamik; Funktionen des thermodynamischen Zustandes; Konzepte der Hitze, der Arbeit, der Enthalpie, der Entropie und der freien Energie; chemisches Potenzial und chemisches Gleichgewicht; Reaktionskinetik- und Übergangszustände; cooperativity; Elemente von Polymerphysik. Theoretische Konzepte werden unter Verwendung der biologischen Phänomene wie Proteinfaltung oder nicht-kovalente Proteininteraktionen als Beispiele besprochen und veranschaulicht. Der Kurs umfasst Übungen, in denen quantitative physikalische Chemie Probleme gelöst werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (75%) + 4 Hausaufgaben im Laufe des Semesters (25%)Note = 75% x Abschlussprüfung + 25% x Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ab Erreichen von 50% der Gesamt-Punktezahl ist die Lehrveranstaltung positiv absolviert.0-49,99% Note: 5
50 - 59,99% Note: 4
60 - 74,99% Note: 3
75 - 89,99% Note: 2
90 - 100% Note: 1
50 - 59,99% Note: 4
60 - 74,99% Note: 3
75 - 89,99% Note: 2
90 - 100% Note: 1
Prüfungsstoff
Das Prüfungsstoff besteht aus schriftlichen Übungen, deren Inhalt und Schwierigkeitsgrad den Übungen, die während des Kurses gelöst werden, ähnelt.Termine (online via Moodle):
26.1.22, 11 - 12.30
9.3.22, 11 - 12.30
4.5.22, 11 - 12.30
22.6.22, 11 - 12.30
26.1.22, 11 - 12.30
9.3.22, 11 - 12.30
4.5.22, 11 - 12.30
22.6.22, 11 - 12.30
Literatur
Ken A. Dill & Sarina Bromberg: Molecular Driving Forces, Garland Science, 2nd edition, 2010John Kuriyan, Boyana Konforti & David Wemmer: The Molecules of Life, Garland Science, 1st edition, 2013Peter W. Atkins & Julio de Paula: Physikalische Chemie, Wiley-VCH Verlag, Fünfte Auflage, 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMB 5, BMG 6
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24