301407 SE Lipidmetabolism in Brain Function (2025S)
Literature Seminar in the field of Neurosciences
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Do 20.02.2025 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ort Gr. Sem Raum CBR Spitalgasse 4
Vorbesprechung 04.03.2025,
Termine: Dienstag, 18.03, 01.04, 08.04, 29.04, 06.05, 20.05, 27.05
9:30-11:00 Uhr Holznerzimmer
- Dienstag 04.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4 (Vorbesprechung)
- Dienstag 18.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 01.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 08.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- N Dienstag 29.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 06.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 20.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 27.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum ZfH Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen lernen, wissenschaftliche Artikel kritisch zu lesen, aufgestellte Behauptungen zu hinterfragen und neue Methoden theoretisch kennenlernen. Darüber hinaus sollen sie wissenschaftliche Ergebnisse aufbereiten, präsentieren und die Relevanz der Ergebnisse vermitteln. Dazu sollen sie einerseits einen der vorgegebenen wissenschaftlichen Artikel gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiten, aufbereiten und im Rahmen des Seminars vorstellen (eigene Präsentation). Andererseits sollen alle Artikel des Kurses gelesen und erarbeite werden und durch die Teilnahme an gemeinsamen Diskussionen diese Artikeln die dafür nötigen Fähigkeiten erworben und geschult werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist es notwendig (1) die vorgegebenen Artikel zu lesen und zu verstehen, (2) bei der Erstellung einer Gruppenpräsentation eines Artikels mitzuarbeiten und (3) einen Teil der Präsentation selbst vorzustellen. Darüber hinaus ist (4) eine aktive Teilnahme an den wissenschaftlichen Diskussionen, die an die Präsentation anschließen, wesentlich, weshalb die Präsenz bei den Seminaren notwendig ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Studierenden müssen in den Veranstaltungen (mindestens 7x) anwesend sein, ihren Teil der Gruppenpräsentation vorstellen und glaubhaft machen, dass sie versucht haben, den Inhalt der Artikel zu verstehen.
Literatur
Literatur: Moodle des Kurse
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNEU IV., MNEU V., MMB IV., MMEI III
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 11:07