Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
301540 VO Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Bioethik und Medizinethik (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 19.06.2018 17:00 - 19:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
- Montag 08.10.2018 17:00 - 18:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
- Donnerstag 22.11.2018 17:30 - 18:30 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
- Montag 21.01.2019 17:00 - 18:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Di, 20.3.2018, 12.00 Uhr; BZB/SR 1, Dr.Bohr-Gasse 9, 1030 Wien; Abhaltung im April und Mai 2018
Die genauen Abhaltungstermine / -orte siehe moodle.
VO ist großteils in Deutsch.
- Dienstag 20.03. 12:00 - 13:00 BZB/Seminarraum 1/2, 6.Ebene 6.501/6.504, Dr.-Bohr-Gasse 9, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Termine: Juni, Oktober, November, Jänner.
Termine: Juni, Oktober, November, Jänner.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung: min. 50%
Prüfungsstoff
Die Vorlesungen des LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB IV-3, MMB W-2, MMEI III, WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Was versteht man unter Wissenschaftlichkeit? Grundzüge zu Konzepten der Wissenschaftstheorie
Wissenschaftliche Literatur und Literaturrecherche
Literaturverwaltung
Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Welche Teile umfasst sie? Was muss enthalten sein? Was und wie zitiert man korrekt?
Wie hält man eine wissenschaftliche Präsentation? Wie sollte sie aufgebaut sein? Was gilt es zu beachten?Schneider-Voss:
Betroffenheit als ForscherIn:
Wann muss ich mir Gedanken über ethische Aspekte meiner Forschungsarbeit machen? Welche Überlegungen sind bezüglich der gesetzlich verankerten Forschungsfreiheit anzustellen?
Anstrengungen zur ethischen Bewusstseinsbildung und Reflexion
Veränderlichkeit ethischen Selbstverständnisses
Grundlegende ethische Ansätze
Ethische Entscheidungskompetenz, Aushandlungsprozesse (Diskursethik)
Beispielfelder: Gentests, Biobanken, Umgang mit Patientendaten, Gene Editing, Eingriffe in die KeimbahnFöger:
Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI)
Gute Wissenschaftliche Praxis
Datenmanagement
Zitat und Plagiat
Publikation und Autorschaft
Verantwortung von Betreuerinnen/Betreuern und Betreuten sowie der InstitutionenZezula:
Forschungsethikkommission - Geschichtliche Aspekte, Internationale Empfehlungen/Richtlinien/Gesetze
Wie ist eine Ethikkommission zusammengesetzt?
Welche Studien müssen bei einer Ethikkommission eingereicht werden?
Vorzulegende Dokumente und Beurteilungsverfahren
Besonders zu schützende PersonengruppenFormate:
Theorie, Literatur, Fallbeispiele, Filmausschnitte, Diskussionen in verschiedenen Settings (je nach Gruppengröße)