301551 PP Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik (2020W)
Molekulare Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 07.01.2021 09:00
- Abmeldung bis Do 07.01.2021 09:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Termin: 15.2.-5.3.2021 ganztägig
Ort: ÜR/BZB, Dr.Bohrgasse 9,1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter Beispiele wird jede/r Student/in im Rahmen der Bachelorarbeit eigenständig eine praktische Arbeit aus dem Gebiet der molekularen Mikrobiologie durchführen. Als Arbeitsmethoden werden vorwiegend während des Studiums erlernte Methoden angewendet. Experimentaufbau und Durchführung, sowie Dokumentation und Diskussion des Experimentes werden in einem Protokoll zusammengefasst. Themengebiet: Posttranskriptionale Regulation in Bakterien. Protein-Protein-, RNA-Protein-, RNA-RNA-Interaktionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit. Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Aktive Teilnahme und Ergebnis der Versuche, schriftliches Protokoll, theoretisches Wissen und Abschlussprüfung (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben). Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit.
- aktive Teilnahme (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit, …): 20%
- Ergebnisse der praktischen Versuchsdurchführung: 10 %
- theoretisches Verständnis und praktische Kenntnisse der angewendeten Methoden: 15%
- Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse: 15%
- schriftliches Abschluss-Protokoll (Bachelorarbeit): 40%
- aktive Teilnahme (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit, …): 20%
- Ergebnisse der praktischen Versuchsdurchführung: 10 %
- theoretisches Verständnis und praktische Kenntnisse der angewendeten Methoden: 15%
- Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse: 15%
- schriftliches Abschluss-Protokoll (Bachelorarbeit): 40%
Prüfungsstoff
Inhalte und wissenschaftliche Hintergründe der durchgeführten Experimente.
Literatur
themenspezifische Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMG 11
Letzte Änderung: Do 21.01.2021 15:29