Universität Wien

301615 UE Organisch-chemische Übungen (2025S)

für den Schwerpunkt Molekulare Biologen

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte nur die folgenden Termine beachten: Vorbesprechung am 14.3.2025, HS2, 14:00 bis 17:00 (Anwesenheitspflicht, sonst geht der Praktikumsplatz verloren!)
Praktikumsbetrieb ab 17.3. bis 27.3.
Dabei ist jeweils ab 12:15 Seminar im HS4 danach Praktikumsbetrieb bis spätestens 18:00 Uhr
Schriftliche Prüfung am 10.4. 16 Uhr, HS2

  • Freitag 14.03. 14:00 - 17:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
  • Montag 17.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Dienstag 18.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Mittwoch 19.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 20.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 21.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Montag 24.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Dienstag 25.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Mittwoch 26.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Donnerstag 27.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
  • Freitag 28.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Erlernen grundlegender Laboroperatonen der Organischen Chemie (Synthese und Analytik). Vertiefung des Verständnisses der Chemie der Aminosäuren, Peptide (und Proteine) und Kohlenhydrate.

Inhalte: Reaktionen von Carbonylverbindungen, Schutzgruppen der Peptidsynthese und der Kohlenhydrate, Herstellung von Dipeptiden, Reaktivität von Aminosäureaktivestern, Isolierung von Naturstoffen, Titration, UV-Vis Spektroskopie und Dünnschichtchromatographie als analytische Methoden, Arbeiten mit kleinen Probenmengen. In den begleitenden Vorbesprechungen werden folgende Themen behandelt: Laborsicherheit, Laboroperationen, die Konzepte Lipophilie und Nukleophilie, UV-VIs Spektroskopie, Aminosäuren und Peptide und Kohlenhydrate.

Methode: praktische Laborübungen mit entsprechenden Hintergrundinformationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ziel: Erlernen grundlegender Laboroperatonen der Organischen Chemie (Synthese und Analytik). Vertiefung des Verständnisses der Chemie der Aminosäuren, Peptide (und Proteine) und Kohlenhydrate.

Inhalte: Reaktionen von Carbonylverbindungen, Schutzgruppen der Peptidsynthese und der Kohlenhydrate, Herstellung von Dipeptiden, Reaktivität von Aminosäureaktivestern, Isolierung von Naturstoffen, Titration, UV-Vis Spektroskopie und Dünnschichtchromatographie als analytische Methoden, Arbeiten mit kleinen Probenmengen. In den begleitenden Vorbesprechungen werden folgende Themen behandelt: Laborsicherheit, Laboroperationen, die Konzepte Lipophilie und Nukleophilie, UV-VIs Spektroskopie, Aminosäuren und Peptide und Kohlenhydrate.

Methode: praktische Laborübungen mit entsprechenden Hintergrundinformationen

Nähere Informationen: http://homepage.univie.ac.at/daniel.krois/DKMBP.html

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: positiver Abschluss aller Experimente, bestätigtes Protokoll, positive Abschlussprüfung
Beurteilungsmaßstab: praktische Arbeit (Mitarbeit, Experimente, Protokoll) 50%, Abschlussprüfung 50%.

Prüfungsstoff

Inhalt des Skriptums und der begleitenden Vorbesprechungen, Inhalt und Hintergrund der Experimente.

Literatur

Skriptum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BMB 6

Letzte Änderung: Do 13.03.2025 13:46