Universität Wien

301619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen (2021S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

-hybride Lehre-
Beginn: 4.3.2021
jeweils Do. 9.15 - 10.00 Uhr
HS /STB, Viennabiocenter 5, 1030 Wien.
301620 Analytische Chemie 2 - Djinovic im WS !

  • Donnerstag 04.03. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 11.03. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 18.03. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 25.03. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 15.04. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 22.04. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 29.04. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 06.05. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 20.05. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 27.05. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 10.06. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 17.06. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
  • Donnerstag 24.06. 09:15 - 10:00 Hybride Lehre
    STB/Hörsaal A Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel: Verstaendnis der Prinzipien der Qualitativen und Quantitativen Analytischen Chemie: Das beinhaltet Beherrschen von Stoechiometie und Quantitatives Denken (Umgang mit Zahlen) in der Chemie. Viele der modernen Instrumentellen Methoden und Techniken beruhen auf einfachen physikalisch-chemischen Grundlagen, wie Saeure-Base Chemie, Redox-Chemie, Elektrochemie oder optische Absorption/Emission. Ein Verstaendnis und Beherrschen dieser Grundlagen soll vermittelt werden, sodass die Studierenden in der Lage sind, zu sehen, was Vor- und Nachteile bzw Limitierungen dieser Methoden und Techniken sind. Sie sollen verstehen, warum welche Technik fuer ein bestimmtes Problem geeignet oder un-geeignet ist, und das in der Vorlesung vermittelte Wissen auf aehnlich gelagerte Probleme anwenden koennen.
Prinzipien der Analytischen Chemie wie Quantitative Chemie (Groessen UND Einheiten), Stochiometrie, Chemische Gleichgewichte, Saeure-Base und Redox Reaktionen und deren Anwendungen in der Analytischen Chemie, Trennmethoden, Fraktionierung, Verteilung, Chromatographie, Elektrophorese. Instrumentelle Methoden, UV/Vis, IR, MassenSpektrometrie und NMR, Statistik und Fehlerrechnung. Statistik, Kalibrierung, Fehleranalyse und Fehlerfortpfanzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung, ca. 1.5h, ca. 15 kurze Fragen (incl kurze Rechenbeispiele in Analogie zu Beispielen in der Vorlesung), die einen Querschnitt durch Vorlesungsinhalt repraesentieren,
Taschenrechner sind erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschluessel
Fuer eine positive Note muessen 50% der Pruefungsaufgaben richtig beantwortet sein
Notenschluessel:
100-87.5%: Sehr Gut (1)
87.5-75%: Gut (2)
75-62.5%: Befriedigend (3)
62.5-50%: Genügend (4)
< 50%: Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesungseinheiten zur Gaenze (wird waehrend der Vorlesung auf http://moodle.univie.ac.at zugaenglich gemacht)

Literatur

Seamus P. J. Higson: Analytical Chemistry, Oxford University Press
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck, Chemie Basiswissen, Thieme
Power point slides

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BMB 5

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24