301705 SE Projekt und Versuchsplanung Biochemie (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In the course, students shall assemble a short scientific project in the form of a written application and a 15 minute presentation. There are several topics for choice, experts in the respective fields will guide students through the chosen subject.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung:14.3.2018, 17.30 Uhr
Seminarraum Ebene 5 (Raum 5117) Dr. Bohrgasse 9,1030 Wien.
- Mittwoch 14.03. 17:30 - 18:30 BZB/Seminarraum, 5.Ebene 5.117, Dr.-Bohrgasse 9, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit (meist ein Termin, für Präsentationen). Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen: Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, aktive Teilnahme an den Diskussionen der vorgestellten Themen, schriftliche Beiträge (die prozentuelle Aufteilung der Teilleistungen wird vom Kursleiter bekanntgegeben). Jede der Teilleistungen muss positiv sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennung wichtiger gegenwärtiger und zukünftiger Themen und Probleme in der Biochemie und Molekularbiologie und die Fähigkeit, moderne experimentelle Strategien zur Aufklärung aktueller Fragen der Biochemie und Molekularbiologie vorzuschlagen; experimentelles Design und Kontrollen, Erkennung und Vermeidung möglicher Probleme, Zusammenstellung von Experimenten zu vollständigen, durchführbaren Projekten mit relevanten, publizierbaren Ergebnissen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB I-2, MMEI III, MGE III-2, M-WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44
Seminar, in dem die Studierenden eine Auswahl von Methoden auf der Basis von bereitgestellter Literatur erarbeiten und in einem Referat vorstellen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Diskussionen, in denen Fragestellungen, experimentelle Strategien und Projektplanung gemeinsam erarbeitet werden.