301708 SE Biologie der Herzstammzellen: Projekt- und Versuchsplanung sowie aktuelle Literatur I (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.09.2022 14:00 bis Do 22.09.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 22.09.2022 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
20.10.2022 8 bis 10 Uhr c.t. und 3.11.2022 bis 2.2.2023 jeweils Do. 14 bis 16 Uhr c.t.
Seminarraum Strukturchemie, Ebene 1, Campus Vienna Biocenter 5 (VBC5), 1030 Wien.
zu Details siehe http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/
- Donnerstag 20.10. 10:00 - 11:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien (Vorbesprechung)
- Donnerstag 03.11. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 10.11. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 17.11. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 24.11. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 01.12. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 15.12. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 12.01. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 19.01. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 26.01. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
- Donnerstag 02.02. 14:00 - 16:00 STB/Seminarraum Strukturchemie Campus Vienna Biocenter 5, 1030 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1.Allgemeines Verständnis der Biologie der Herzstammzellen und Detailwissen zu konzeptionellen und experimentellen Aspekten derselben.2.Gegenstand der Diskussion sind die aktuellen Experimente der Studierenden und die aktuelle Projekt-relevante Literatur.3.Die Studierenden erarbeiten, präsentieren und diskutieren ihre experimentellen Projekte zur Biologie der Herzstammzellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen. Die Beurteilung basiert auf der Qualität und Aufbereitung der Seminarpräsentation, der vorgestellten Publikationen und der schriftlichen Berichte über die experimentelle Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Verständnis der Eigenschaften von Stammzellen, ihre Abgrenzung von somatischen Zellen und Anwendungsmöglichkeiten in der Grundlagenforschung und Medizin.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB III-4a:, MMB IV-2, MMB IV-3, MMB W-2, MMEI III, PhD MB
Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 16:10