Universität Wien

301735 VO Modellsysteme in der Molekularbiologie (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mai - Juni jew. Do. 11.30 - 13.00 Uhr und Fr. 15.00 - 16.30 Uhr
Einteilung:
06.5. VJ
12.5. VJ
13.5. VJ
19.5. CC
20.5. CC
2.6. WM
3.6. WM
9.6. AB
10.6. AB
17.6. FR
23.6. PF
24.6. PF
30.6. KT-R
wird gestreamt

  • Freitag 06.05. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 13.05. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 20.05. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 27.05. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 03.06. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesungsreihe ist als Rinvorlesung aufgebaut. Einige der wichtigsten Modellsysteme, mit denen wesentliche Entdeckungen in der Biologie gemacht wurden, werden vorgestellt.
Ausgewählte ExpertInnen stellen folgende Modellsysteme vor:
Verena Jantsch-Plunger: generelle Einleitung zu Modelsystemen und Caenorhabditis elegans
Andreas Bachmair: Arabidopsis thaliana und Pflanzen
Christopher Campbell: Hefen
Peter Fuchs: Mus musculus
Wolfgang Miller: Drosophila melanogaster
Florian Raible: Danio rerio
Kristin Teßmar-Raible: Platinereiis dumerilli|
Die Vorlesungsreihe beinhaltet eine Einleitung, weshalb Modellsysteme entwickelt wurden und stellt einzelne ausgewählte Modellsysteme und deren wesentlichen Eigenschaften vor. Weiters, werden besondere Entdeckungen von biologischen Prozessen und Entwicklungspfaden, die mit diversen Modellorganismen gemacht wurden, vorgestellt. Einige neu aufkommende Modellsysteme werden präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung schriftlich:
60% multiple choice Fragen; 40 % Ergänzungsfragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der fundamentalen Charakteristika der besprochenen Modellorganismen. Verständnis der präsentierten Entdeckungen, die mit diversen Modellorganismen gemacht wurden.
ab 82% der max Punkte: 1
ab 72% der max Punkte: 2
ab 62% der max Punkte: 3
ab 50% der max Punkte: 4
Weniger als 50% der max Punkte: 5

Prüfungsstoff

Vorlesungsfolien (Moodle Universität Wien)

Literatur

Weiterführende Spezialliteratur wird von den einzelnen Vortragenden in den ppt-Folien angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BIO 9, BIO I-2, UF BU 10

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:09