Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
301858 UE Wahlbeispiel Molekulare Medizin - Teil 1 (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Natale-Erwin Ivessa
- Gang Dong
- Roland Foisner
- Josef Gotzmann
- Reinhold Hofbauer
- Gülsün Elif Karagöz
- Heinrich Kowalski
- Karl Kuchler
- Alwin Köhler
- Thomas Leonard
- Javier Martinez
- Ernst Müllner
- Nana Naetar-Kerenyi
- Johannes Nimpf
- Egon Ogris
- Johann Rotheneder
- Ulrich Salzer
- Stefan Schuechner
- Christian Seiser
- Timothy Skern
- Johannes Stockinger
- Rudolf Valenta
- Georg Weitzer
- Stefan Weitzer
Termine
Organisatorisches Meeting mit Detail-Infos (nicht verpflichtend):
Dienstag, 16.03.2021, 12:00
Als Webex Event
Event-Kennnummer (Zugriffscode): 121 936 5604
Event-Passwort: MolMed2021Dienstag, 16. März 2021 12:00, Europäische Zeit (Berlin, GMT+01:00)Eventadresse für Teilnehmer: https://meduniwien.webex.com/meduniwien-de/onstage/g.php?MTID=ef2984d6bf70f6712067c7f572b578d82
Eventadresse für Diskussionsteilnehmer: https://meduniwien.webex.com/meduniwien-de/onstage/g.php?MTID=e5a7c847a734a7ab29c092e50c3a68bf8Event startenInformationen zur Audio-Konferenz
+44-20-7660-8149 United Kingdom Toll
Globale EinwahlnummernÜber Videogerät oder -anwendung beitreten
Wählen Sie 1219365604@meduniwien.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Das numerische Passwort des Diskussionsteilnehmers: 328792vor Ort (Labor, individuell bei der jeweiligen Arbeitsgruppe)
Für externe Studierende: Zulassungsvoraussetzungen für diese Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (UE) der Auflagen zur Studienzulassung.Infos zu Arbeitsgruppen siehe: http://www.mfpl.ac.at/ bzw http://www.meduniwien.ac.atWährend des gesamten Studienjahres; Department für Med. Biochemie der MedUniWien, BZB, Dr. Bohr-Gasse 9, 1030 Wien.Anmeldung nach Vereinbarung der Durchführung (Arbeitsgruppe) bei Prof. Erwin Ivessa NUR per e-mail (n-erwin.ivessa@meduniwien.ac.at).Weitere Details bei Vorbesprechung zu den VO MolMed I (SS) und II (WS) und auf der Studierendenseite der Institute Dr. Bohr-Gasse (bitte unbedingt beachten!!!): http://molekularebiologie.univie.ac.at/
Eine Vergabe von Punkten aus Ihrem Punktekonto ist für die Wahlbeispiele nicht notwendig!
Auch für Dissertant/Innen geeignet.
Hinweis: Es ist möglich (oder sogar empfohlen), die LV 301706 (Projekt und Versuchsplanung über ausgewählte Themen der Molekularen Medizin) im Kontext eines Wahlbeispiels durchzuführen. Diese LV kann nur im WS angerechnet werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung aller durchgeführten Experimente, Techniken und Ergebnisse der Versuche, des schriftlichen Protokolls und der Darstellung der geleisteten Arbeiten durch den/die Betreuer/In.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit.
Eigenständige Durchführung von Experimenten, besonders unter Zuhilfenahme molekularbiologischer Arbeitsmethoden.
Eigenständige Durchführung von Experimenten, besonders unter Zuhilfenahme molekularbiologischer Arbeitsmethoden.
Prüfungsstoff
Die Teilnehmer arbeiten unter Anleitung einer/s persönlichen BetreuerIn/s an aktuellen wissenschaftlichen Themenstellungen der beteiligten Arbeitsgruppen mit.
Literatur
Aktuelle Publikationen werden von dem/der Betreuer/In zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB IV-3, MMB IV-4, MMEI III
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27
Einzelunterweisung zur Anwendung moderner molekularbiologischer Techniken auf spezielle Fragestellungen der aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Forschungsaufgaben. Eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten, Dokumentation, Diskussion, Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Protokoll.