Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
301870 PR Scientific Practice in Molecular Biology I (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Do 23.02.2023 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
- Ivan Yudushkin
- Stefan Ameres
- Andreas Bachmair
- Christa Bücker
- Christopher Campbell
- Alexander Dammermann
- Stephanie Ellis
- Sebastian Falk
- Peter Fuchs
- Verena Jantsch-Plunger
- Franz Klein
- Robert Konrat
- Georg Kontaxis
- Alwin Köhler
- Martin Leeb
- Sascha Martens
- Joao Matos
- Florian Raible
- Peter Schlögelhofer
- Ulrich Technau
- Markus Teige
- Kristin Teßmar-Raible
- Bojan Zagrovic
- Arndt von Haeseler
Termine
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung bei den ankündigenden LV-Leitern
https://molekularebiologie.univie.ac.at/masterstudien/laborpraktika/forschungspraktika/
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung aller durchgeführten Experimente, Techniken und Ergebnisse der Versuche, des schriftliches Protokoll und der Darstellung der geleisteten Arbeiten durch den/die Betreuer/In. Die/der SPL oder die/der KoordinatorIn der wissenschaftlichen Praxis können zusätzlich einen schriftlichen Bericht zur Beurteilung anfordern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Techniken anzuwenden, die für die Anfertigung ihrer Masterarbeit notwendig sind. Der Projektbericht sollte der üblichen IMRaD-Struktur (Einführung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion) folgen und explizit formulierte Forschungsfragen oder Arbeitshypothesen, eine Beschreibung der empirischen Ergebnisse und konservative Schlussfolgerungen enthalten. Andere Aspekte des Berichts (Länge, Detaillierungsgrad, Referenzformat usw.) sollten gemäß den vom Projektleiter festgelegten Kriterien und Anweisungen erstellt werden. Der Bericht soll innerhalb von maximal zwei Monaten nach Abschluss der experimentellen Arbeiten erstellt und dem betreuenden Gruppenleiter zur Rückmeldung einschließlich Verbesserungsvorschlägen vorgelegt werden. Nachdem der Entwurf gemäß den Vorschlägen korrigiert wurde, muss der Projektbericht vom betreuenden Gruppenleiter unterzeichnet werden
Prüfungsstoff
Die Teilnehmer arbeiten an aktuellen wissenschaftlichen Themenstellungen der beteiligten Arbeitsgruppen mit.
Literatur
Aktuelle Puplikationen werden von dem/der Betreuer/In zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MMB V.
Letzte Änderung: So 12.11.2023 14:48
Anmeldung: direkt bei einem der Gruppenleiter