320003 VO Biophysikalische Pharmazeutische Chemie (2015W)
Labels
Beginn der VO 01.12.2015
Di,Mi 16.45-18.15 Uhr HS 6
Ab Jänner Di,Mi 16.45-20.00 Uhr HS 6
Di,Mi 16.45-18.15 Uhr HS 6
Ab Jänner Di,Mi 16.45-20.00 Uhr HS 6
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2016 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 16.02.2016 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Montag 18.04.2016 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 21.06.2016 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Dienstag
26.07.2016
11:30 - 13:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Dienstag 13.09.2016 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 18.10.2016 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 22.11.2016 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 21.12.2016 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 12.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 19.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 26.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thermodynamische Grundlagen der Wechselwirkung von Biomolekülen mit Arzneistoffen, Interaktionskräfte Arzneistoff-Biomolekül (ionische-, Dipol-Dipol-, Elektronendonor/Akzeptor-, hydrophobe-, Van der Waals-Wechselwirkung, Wasserstoffbrücken) und deren Meßmethoden (Mikrokalorimetrie, ORCD, Bindungsmessung), Strukturaufklärung von Protein-Ligand Komplexen (Röntgenkristallographie, NMR), Strategien der Leitstruktursuche (Serendipity, Übergangszustand-Mimicry, High throughput screening, in silico screening), Leitstrukturoptimierung - rationales Drug Design (statistische Grundlagen, 2D- und 3D- Struktur-Wirkungs Analyse, Methoden der QSAR), Strukturbasiertes Wirkstoffdesign (Dockingmethoden, SAR by NMR, de novo design)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 4 Fragen Multiple Choice (5 Punkte/Frage), 8 Fragen Text und/oder Rechnung (10 Punkte/Frage); Notenschlüssel: 0-50 Punkte nicht genügend, 51-63 Punkte genügend, 64-76 Punkte befriedigend, 77-89 Punkte gut, 90-100 Punkte sehr gut; Prüfungszeit: 90 Minuten; erlaubte Hilfsmittel: einfacher Taschenrechner
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen und experimentellen biophysikalischen Methoden zur rationalen Entwicklung neuer Wirkstoffe. Schwerpunkt der Vorlesung sind die molekularen Grundlagen einer Arzneistoff-Rezeptor Interaktion, die Methoden zur Messung der dabei auftretenden Wechselwirkungskräfte sowie die Verwendung der dabei erhaltenen Daten zum computerunterstützten Design neuer Wirkstoffe.
Prüfungsstoff
Sprache: Deutsch (Unterlagen tw in Englisch); Powerpoint Präsentation, Software-Demonstrationen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A210
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27