320021 PR Arzneistoffsynthese - Zusatzkurse (2014W)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dauer: Jänner 2015, die genauen Zeiten werden noch bekanntgegebenÖffnungszeiten: Mo bis Fr 12.30 bis 17.30 UhrOrt: 2D 201 und 2E 201Vorbesprechung und Zuteilung der Arbeitsplätze: Jänner 2015, die genauen Zeiten werden noch bekanntgegebenAnmeldung: Ausschließlich via e-learning bisVoraussetzungen: Die Online-Anmeldung darf erst nach Erfüllung aller notwendigen Voraussetzungen, d.h. nach erfolgreicher Absolvierung aller Lehrveranstaltungen des 1. Studienabschnitts (einschl. einer eventuell erforderlichen Lateinprüfung) erfolgen!
Reihung: Sollten sich mehr Studierende anmelden als Praktikumsplätze vorhanden sind, gilt folgende Reihung:
1. Note der Vorlesung"Grundlagen d. Arzneistoffsynthese"
2. Erworbene ECTS-Punkte von Pflicht-LV des 2. Studienabschnitts
Reihung: Sollten sich mehr Studierende anmelden als Praktikumsplätze vorhanden sind, gilt folgende Reihung:
1. Note der Vorlesung"Grundlagen d. Arzneistoffsynthese"
2. Erworbene ECTS-Punkte von Pflicht-LV des 2. Studienabschnitts
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Helmut Spreitzer
- Laura Castoldi
- Christiane Egyed
- Thomas Göls
- Norbert Haider
- Wolfgang Holzer
- Thomas Nagel
- Catharina Neudorfer
- Stephanie Parth
- Georg Pfeffer
- Regina Schoba
- Veronika Schreiber
- Karem Shanab
- Markus Tarnai
- Gyte Vilkauskaite
- Patrizia Gasser (TutorIn)
- Stefan Grote (TutorIn)
- Silvia Podlipnig (TutorIn)
- Romana Schanta (TutorIn)
- Eva Scheuba (TutorIn)
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Besprechung der Glasgeräte eines org.-präp. Arbeitsplatzes; Auswägen und Überführen in das Reaktionsgefäß; langsame Zugabe eines Reaktanden; Temperaturkontrolle; Durchführen von Extraktionen; Destillation (Normaldruck - Vakuumdestillation); Rotavapor; fraktionierende Destillation; Umkristallisation; Trocknen von Feststoffen und Flüssigkeiten; Umfällen; Schmelzpunktsbestimmung; Wasserdampfdestillation; Wasserabscheider; Azeotrope Destillation; Kugelrohrdestillation; Arbeiten mit Septum und Spritze; Arbeiten unter Inertgas; Berechnen von Ansatzgrößen und Ausbeuten; Sicherheit im Labor.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen des Übungsprogrammes soll der Studierende mit den grundlegenden Arbeitstechniken der präparativen organischen Chemie vertraut werden. Die für die praktische Tätigkeit notwendigen theoretischen Kenntnisse werden durch die jeweiligen Gruppenleiter in das Arbeitsprogramm laufend integriert.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A202
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:57