Universität Wien

320028 PR Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik (PR) (2014S)

(12 Parallelkurse)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Einführungsvorlesungen für alle Studenten: ANWESENHEISTPFLICHT!!!!!
Beginn:04.03.2014 12.30-14.00 Uhr HS 7
05.03.2014 12.30-14.00 Uhr HS 7

Abschlussveranstaltung für alle Studenten: ANWESENHEITSPFLICHT!!!
03.06.2014 12.30-14.00 Uhr
04.06.2014 12.30-14.00 Uhr
Ort: HS 7
Anmeldung über das Prüfungsanmeldeprogramm (www.univie.ac.at/ptox) des Departments bis spätestens 25.02.2014 12.00 Uhr !! Voraussetzungen beachten-siehe Homepage !! (www.univie.ac.at/ptox)

Nachweiskontrolle: Alle Voraussetzungen/1.Diplomzeugnis muss bis spätestens 25.02.2014 12.00 Uhr im Sekretariat 2D343 abgegeben werden

Alle die das Diplomzeugnis noch nicht haben bitte die Voraussetzungen mit Leuchtstift am Sammelzeugnis markieren!!

Abschlusstest: 24.06.2014 14.00 Uhr HS 4+5+6+7+8

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 12:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Mittwoch 05.03. 12:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 07.04. 17:00 - 19:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Dienstag 27.05. 12:30 - 14:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
  • Dienstag 03.06. 12:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Mittwoch 04.06. 12:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Dienstag 24.06. 14:00 - 15:30 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rezeptorenbindungsstudien (Agonisten, inverse Agonisten, partielle und kompetitive Antagonisten)
Erstellung einer Probit-Analyse
Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei intravenöser Applikation
Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei oralen Einzeldosen und i.m. Applikation
Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei kontinuierlicher und wiederholter Pharmakon-Applikation: i.v. und oral
Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei Retardformen für die orale und i.m. Applikation
Metabolismus mit sättigbarer Kinetik und wiederholter Pharmakondosierung
Pharmakokinetik bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion
Dosierung, Response, Therapieschemata bei Patienten unterschiedlichen Alters und Körpergewichts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte der Vorlesung "Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik" durch begleitende praktische Übungen am PC unter Einsatz von Simulationsprogrammen, Fachliteratur und Recherchen im Internet.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A226

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27