320105 PR Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie I (PR) (2015S)
(6 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Einführungsvorlesung: 03.03.2015 9:45 Uhr ( Anwesenheitspflicht) HS 6Skriptenverkauf: 03.03.2015 9:15 Uhr vor dem HS 6Anmeldung über das Prüfungsanmeldeprogramm (www.univie.ac.at/ptox) des Departments bis spätestens 25.02.2015 12 UhrVoraussetzungen beachten - siehe Homepage (www.univie.ac.at/ptox)ACHTUNG
Die Allgemeine Pharmakologie Prüfung 15.01.2015 ist die letzte Möglichkeit um in das Praktikum zu kommen!Nachweiskontrolle: Alle Voraussetzungen müssen bis spätestens 25.02.2015 12.00 Uhr im Sekretariat 2D343 abgegeben werden!Bitte Voraussetzungen mit Leuchtstift am Sammelzeugnis markieren!Abschlusstest: 16.06.2015 13.15 Uhr HS 6+7+8
Die Allgemeine Pharmakologie Prüfung 15.01.2015 ist die letzte Möglichkeit um in das Praktikum zu kommen!Nachweiskontrolle: Alle Voraussetzungen müssen bis spätestens 25.02.2015 12.00 Uhr im Sekretariat 2D343 abgegeben werden!Bitte Voraussetzungen mit Leuchtstift am Sammelzeugnis markieren!Abschlusstest: 16.06.2015 13.15 Uhr HS 6+7+8
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
-
Dienstag
16.06.
13:15 - 14:45
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das begleitende Praktikum zur Vorlesung "Pharmakologie, Pharmakotherapie und Toxikologie I" dient zur Vertiefung des Fachwissens. Insbesondere soll durch problemorientierrtes Lernen im Kleingruppenunterricht das Erkennen und Lösen arzneimittelbezogener Probleme vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A231
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Effektivitätsbeurteilung von Therapiestrategien
Praxisorientierte Fallbeispiele
Methoden in der pharmakologisch-toxikologischen Forschung
Suche und Interpretation neuester Forschungsergebnisse