Universität Wien

320142 VO Grundlagen der Arzneistoffsynthese (2015S)

(einschl.Nomenklatur)

7.50 ECTS (5.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie

Beginn der Vorlesung 02.03.2015
Mo-Fr 09.45-11.15 Uhr HS 7+8
ACHTUNG!
Am 15.04.2015 findet keine Vorlesung statt!
Zusatztermine: 19.05./20.05.2015 09.45-11.15 HS 7+8

Prüfungstermine:
23.02.2015 09.00 Uhr HS 7+8
21.04.2015 13.15 Uhr HS 7+8
17.06.2015 15.00 Uhr HS 7+8
14.07.2015 09.45 Uhr HS 7+8
30.09.2015 08.00 Uhr HS 7+8

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 03.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 05.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 06.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 09.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 16.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 20.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 23.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 27.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 13.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 14.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
    UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 16.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 17.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 20.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 27.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 04.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Montag 11.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Vermittlung der Grundlagen der organischen Chemie, der organischen Stoffklassen und der wichtigsten Reaktionsmechanismen nach Möglichkeit an Hand ausgewählter Arzneistoffsynthesen.
2. An Hand zahlreicher Beispiele aus dem Arzneistoffschatz werden die wichtigsten Nomenklaturregeln anschaulich dargelegt.
Inhalt:
1. Atomorbitale - kovalente Bindung - Stereochemie; Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine); M- und I-Effekte - Energetik und Kinetik - Säure-/Basenstärke; Reaktionsmechanismen (nukleophile Substitutionsreaktionen am ges. C-Atom, Eliminierungen, Kohlenstoff-Heteroatom-Mehrfachbindungen, Substitutionen an aromatischen Systemen, Oxidationen, Reduktionen, Umlagerungen; Überführung in andere funktionelle Gruppen; Heterocyclensynthesen.
2. Systematische Nomenklatur von Kohlenwasserstoffen, Nomenklatur subst. Systeme Ersatznomenklatur; anellierte KW; ein- und mehrkernige Heterocyclen; Brücken- und Spiroverbindungen; stereochem. Nomenklatur; Steroidnomenklatur.
Voraussetzungen: Keine
Prüfung: Schriftlich

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Grundlagen der organischen Chemie, der organischen Stoffklassen und der wichtigsten Reaktionsmechanismen sowie der Nomenklatur organischer Verbindungen.

Prüfungsstoff

Vorlesung

Literatur

"Wie funktionieren organische Reaktionen", P. Sykes, Verlag Chemie
"Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie" P. Sykes, Verlag Chemie
"Lehrbuch der organischen Chemie", H. Beyer, S. Hirzel Verlag Stuttgart
"Chemie II", E. Ehlers, Deutscher Apothekerverlag
"Das Basiswissen der organischen Chemie", J. Bülle, A. Hüttermann, Thieme-Verlag
"Organische Chemie", H. Hart, L. E. Craine, D. J. Hart, C. M. Hadad, Wiley-VCH
"Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe", H. Bartsch, Springer-Verlag
"Organikum", Heinz Becker (Ed.), Wiley-VCH

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A105

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27