321012 VU Nomenklatur von Arzneistoffen - B7 (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321009 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungstermine:
23.03./24.03./25.03./26.06./31.03.2020 09.45-11.15 Uhr HS7
01.04./02.04./20.04./21.04./22.04./23.04./30.04./13.05.2020 09.45-11.15 Uhr HS 7
1. U:Space 321009 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)Vorlesungstermine:
23.03./24.03./25.03./26.06./31.03.2020 09.45-11.15 Uhr HS7
01.04./02.04./20.04./21.04./22.04./23.04./30.04./13.05.2020 09.45-11.15 Uhr HS 7
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.03.2020 12:00 bis Di 17.03.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 17.03.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Schließung der Universität Wien für den Lehrbetrieb, werden die VU Termine bis auf Weiteres ausschließlich zu den oben angegebenen Zeiten in digitaler Form abgehalten. Dies betrifft Block 1 und Block 2. Auftretende Fragen werden jeweils in der darauffolgenden Einheit besprochen.
Die Teilprüfungen für Block 1 und Block 2 werden ab dem 20.04.2020 stattfinden. Ich bitte um Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Lage noch keine genaue Information über die Termine der Teilprüfungen gegeben werden kann.
Alle Studenten/innen, die sich regulär über beide Systeme für die VU Nomenklatur anmelden und die Voraussetzungen erfüllen, werden aufgenommen. Anmeldeschluss ist der 17.3.2020 12 Uhr. Zusätzlich werden auch jene aufgenommen die die Voraussetzungen erfüllen hätten können, wenn Sie in KW11 noch die Prüfung „321010-1 VO Grundlagen der Arzneistoffsynthese“ und/oder die Prüfung „321011 VO Bioorganische Chemie“ gemacht hätten UND sich dafür angemeldet hatten. Die abschließende Beurteilung der VU Nomenklatur auf u:Space kann in diesen Ausnahmefällen erst erfolgen, wenn alle Voraussetzungen erfüllt wurden. Sofern Sie nicht bereits mit Prof. Spreitzer bzgl des Praktikums in Kontakt waren, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail. Alle anderen bekommen von mir in KW12 eine Nachricht und Sie werden gebeten die Anmeldung zu bestätigen.
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfungen. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Es sind 3 Teilprüfungen zu je 30 Punkten zu absolvieren. Bei jeder Teilprüfung müssen mind. 15 Punkte erreicht werden. Es besteht die Möglichkeit am Verbesserungstermin eine der drei Teilprüfungen zu wiederholen, wenn bei dieser unter 15 Punkte erreicht wurden.
Die Teilprüfungen sind aufbauend. Es gilt jeweils der gesamte bis zur Teilprüfung durchgenommene Stoff.
Die erreichte Punkteanzahl der drei Teilprüfungen (jeweils mindestens 15 Punkte) wird addiert und über den Notenschlüssel in eine Abschlussnote umgerechnet. Wenn nach der Verbesserungsprüfung nicht alle drei Teilprüfungen mit mind. 15 Punkten bestanden wurden, dann muss die VU wiederholt werden (diese VU wird jedes Semester angeboten).
Es sind 3 Teilprüfungen zu je 30 Punkten zu absolvieren. Bei jeder Teilprüfung müssen mind. 15 Punkte erreicht werden. Es besteht die Möglichkeit am Verbesserungstermin eine der drei Teilprüfungen zu wiederholen, wenn bei dieser unter 15 Punkte erreicht wurden.
Die Teilprüfungen sind aufbauend. Es gilt jeweils der gesamte bis zur Teilprüfung durchgenommene Stoff.
Die erreichte Punkteanzahl der drei Teilprüfungen (jeweils mindestens 15 Punkte) wird addiert und über den Notenschlüssel in eine Abschlussnote umgerechnet. Wenn nach der Verbesserungsprüfung nicht alle drei Teilprüfungen mit mind. 15 Punkten bestanden wurden, dann muss die VU wiederholt werden (diese VU wird jedes Semester angeboten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede der drei Teilprüfungen wird gleich gewichtet (je zu 33,33 %).
Pro Teilprüfung können jeweils 30 Punkte erreicht werden.Nach Abschluss aller drei Teilprüfungen mit mindestens 15 Punkten ergibt sich für die Benotung folgender Notenschlüssel (Punkte werden summiert):Sehr gut: 80 – 90
Gut: 68 – 79
Befriedigend: 57 - 67
Genügend: 45 – 56
Nicht genügend: 0 - 44
Pro Teilprüfung können jeweils 30 Punkte erreicht werden.Nach Abschluss aller drei Teilprüfungen mit mindestens 15 Punkten ergibt sich für die Benotung folgender Notenschlüssel (Punkte werden summiert):Sehr gut: 80 – 90
Gut: 68 – 79
Befriedigend: 57 - 67
Genügend: 45 – 56
Nicht genügend: 0 - 44
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff gilt der gesamte Lerninhalt der VU. Aufbauende Teilprüfungen.
Literatur
Favre, Henri A. and Powell, Warren H.: Nomenclature of Organic Chemistry. IUPAC Recommendations and Preferred Name 2013. Cambridge, UK: The Royal Society of Chemistry, 2013. ISBN 978-0-85404-182-4.Teilweise empfohlen (Achtung: veraltete Nomenklatur):
Bartsch, Herbert: Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe. Springer-Verlag/Wien 1998.
Falk, Heinz: Ausgewählte Übungsbeispiele zur Nomenklatur Organischer Verbindungen, Springer-Verlag/Wien New York 1978.
Bartsch, Herbert: Die systematische Nomenklatur organischer Arzneistoffe. Springer-Verlag/Wien 1998.
Falk, Heinz: Ausgewählte Übungsbeispiele zur Nomenklatur Organischer Verbindungen, Springer-Verlag/Wien New York 1978.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A105, BA12
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:22
Einleitung
Kohlenwasserstoffe
Substituierte Verbindungen
Block 2
Heterozyklen
Block 3
Brückenverbindungen
Spiroverbindungen
Stereochemische Nomenklatur