321013 PR Arzneistoffsynthese - B7 (2024W)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321013 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )
1. U:Space 321013 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 21.08.2024 12:00 bis Mo 23.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Mo 23.09.2024 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Verena Pichler
- Lisa Aichinger
- Karsten Bamminger
- Irem Duman
- Jasmin Janneschütz
- Lukas Kogler
- Matteo Nardoni
- Verena Schwingenschlögl-Maisetschläger
- Sarah Stellnberger
- Theresa Kemedinger (TutorIn)
- Corina Parzer (TutorIn)
- Maximilian Oskar Weissengruber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Freitag 04.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Freitag 11.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 18.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 25.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 08.11. 16:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter; es besteht Anwesenheitspflicht! Ein Fehlen ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der Lehrveranstaltungsleitung möglich.
Die Beurteilung ergibt sich aus der erfolgreichen Absolvierung aller Synthesen (Ausbeute u. Qualität der Syntheseprodukte) und Zwischenprüfungen.
Die Beurteilung ergibt sich aus der erfolgreichen Absolvierung aller Synthesen (Ausbeute u. Qualität der Syntheseprodukte) und Zwischenprüfungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen des Übungsprogrammes soll der Studierende mit den grundlegenden Arbeitstechniken der präparativen organischen Chemie vertraut werden. Die für die praktische Tätigkeit notwendigen theoretischen Kenntnisse werden durch die jeweiligen Gruppenleiter in das Arbeitsprogramm laufend integriert.
Prüfungsstoff
Praktikumslehrveranstaltung
Literatur
Organikum; Wiley-VCH
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A202, BA13
Letzte Änderung: Mo 29.07.2024 13:26
Arbeitsprogramm
Vier Vorproben: Destillation bei Normaldruck; Destillation im Vakuum, Reinigung eines Feststoffes durch Umkristallisation; Extraktion einer Säure/Base aus wässriger Lösung.
Acht Synthesen: Reaktion von Carbonsäurederivaten; Reaktion von Carbonylverbindungen; Aldolkondensation; Benzilsäureumlagerung; Reduktionen mit kompl. Hydriden (Natriumborhydrid) und Oxidationen; Synthese von Heterocyclen; Grignard-Reaktion (Gebrauch von Septum und Spritze); Herstellung von Arzneistoffen (Nifedipin, Phenytoin, Paracetamol, Acetylsalicylsäure).