321021 VU Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik - B11 (2020S)
(7 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Infos unter:
https://pharmtox.univie.ac.at/studenten/praktika/vu-allgemeine-pharmakologie-und-pharmakokinetik-b11/Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321021 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
https://pharmtox.univie.ac.at/studenten/praktika/vu-allgemeine-pharmakologie-und-pharmakokinetik-b11/Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321021 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.01.2020 12:00 bis So 23.02.2020 12:00
- Abmeldung bis So 23.02.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation wird diese Lehrveranstaltung als e-learning und home-learning Veranstaltung angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Moodle Plattform!
- Montag 16.03. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Donnerstag 19.03. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 20.03. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Montag
25.05.
08:00 - 09:30
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesungsübung “Allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik” werden die Studierenden mit modernen Methoden der experimentellen pharmakologischen Forschung vertraut gemacht. Das Praktikum begleitet und ergänzt die Hauptvorlesung „Einführung in die allgemeine Pharmakologie und Pharmakokinetik“ (321020). Nach einer theoretischen Einführung zu den Praktikumsthemen werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und beschäftigen sich im Detail mit dem ausgewählten Forschungsthema und der verwendeten Methodik. Die experimentellen Arbeiten werden von den Studierenden selbst durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Vorlesungsübung besitzt prüfungsimmanenten Charakter, das bedeutet: Ihre Anwesenheit wird während der gesamten Übung vorausgesetzt!Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:(1) Schriftliche Wissensüberprüfung (Zwischentest) während der praktischen Übungstage innerhalb der Kleingruppe
(2) Erstellen eines Protokollheftes
(3) Schriftlicher Abschlusstest über die Inhalte der theoretischen Einführungsvorlesungen
(2) Erstellen eines Protokollheftes
(3) Schriftlicher Abschlusstest über die Inhalte der theoretischen Einführungsvorlesungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung:- 100%ige Anwesenheitspflicht (Voraussetzung für eine positive Beurteilung)
- positive Beurteilung des Zwischentests (innerhalb der Kleingruppe, 35% der Gesamtnote)
- Führung und Abgabe eines Protokollheftes (innerhalb der Kleingruppe; 25% der Gesamtnote)
- positiver Beurteilung des Abschlusstests (40% der Gesamtnote)
- positive Beurteilung des Zwischentests (innerhalb der Kleingruppe, 35% der Gesamtnote)
- Führung und Abgabe eines Protokollheftes (innerhalb der Kleingruppe; 25% der Gesamtnote)
- positiver Beurteilung des Abschlusstests (40% der Gesamtnote)
Prüfungsstoff
Schriftliche Wissensüberprüfung (praktischer Teil; Zwischentest): Stoff der Skripten zum jeweiligen Praktikum
Schriftlicher Abschlusstest: Stoff der Einführungsvorlesungen
Schriftlicher Abschlusstest: Stoff der Einführungsvorlesungen
Literatur
Praktikumsunterlagen („moodle“)
Pharmakologische Fachliteratur
Pharmakologische Fachliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A 226, BA21
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:28