321031 PR Biochemische und vertiefende pharmazeutisch-chemische Arbeitstechniken - B17 (2018S)
(6 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321031 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Vorbesprechung am 01.03.2018 15.00 Uhr HS 6
Abschlußpräsentation am 27.04.2018 13.15 Uhr HS 6Laborzeiten: 8-12h (Vormittagskurse), 13-17h (Nachmittagskurse)
Labortage: 2.3., 7.-9.3., 12.-16.3., 19.-23.3., 9.-13.4., 16.-18.4.
Platzübernahme: 6.3.
Platzrückgabe: 19.4.
Abgabetermin Abschlußarbeit: 19.5.
Noteneintragung: 9.6. (ausnahmlos nicht früher!)
1. U:Space 321031 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
Vorbesprechung am 01.03.2018 15.00 Uhr HS 6
Abschlußpräsentation am 27.04.2018 13.15 Uhr HS 6Laborzeiten: 8-12h (Vormittagskurse), 13-17h (Nachmittagskurse)
Labortage: 2.3., 7.-9.3., 12.-16.3., 19.-23.3., 9.-13.4., 16.-18.4.
Platzübernahme: 6.3.
Platzrückgabe: 19.4.
Abgabetermin Abschlußarbeit: 19.5.
Noteneintragung: 9.6. (ausnahmlos nicht früher!)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.01.2018 12:00 bis So 11.02.2018 12:00
- Abmeldung bis So 11.02.2018 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Manfred Ogris
- Mohammed Aufy
- Magdalena Billerhart
- Daniel Dobusch
- Anna-Maria Ferchenbauer
- Katrin Fischhuber
- Christiane Gebhard
- Stefanie Kickinger
- Cornelia Lorenzer
- Manuel Matzinger
- Lars Richter
- Haider Sami
- Thomas Seidel
- Waheed Shabbir
- Alexander Taschauer
- Ernst Urban
- Judith Wackerlig-Damle
- Anita Willam
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Laborzeiten: 8-12h (Vormittagskurse), 13-17h (Nachmittagskurse)
Labortage: 2.3., 7.-9.3., 12.-16.3., 19.-23.3., 9.-13.4., 16.-18.4.
Platzübernahme: 6.3.
Platzrückgabe: 19.4.
Abgabetermin Abschlußarbeit: 19.5.
Noteneintragung: 9.6. (ausnahmlos nicht früher!)
- Donnerstag 01.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Freitag 27.04. 13:15 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Freitag 04.05. 13:15 - 18:15 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen und anwenden biochemischer Arbeitsmethoden anhand von zwei pharmazeutische relevanten Beispielen: 1. Ionenkanäle, 2. Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor EGFR. Die beiden Problemstellungen werden methodenübergreifend bearbeitet. Erstellen von Laborprotokollen sowie Abschlußarbeiten incl. Dateninterpretation und Diskussion der Ergebnisse. Folgende Methoden finden dabei Anwendung: in silico modeling von Protein-Ligand Interaktion, Festphasen-Peptidsynthese, massenspektrometrische Untersuchung von Peptiden, Oligonukleotidsynthese und deren Aufreinigung, Primerdesign, Klonierungstechniken, Plasmidisolierung, Restriktionsverdau, in vitro Zellkultur, Proteinaufreinigung, Western-Blot Analysen, Elektrophysiologie (Patch-Clamp Messungen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einzelprotokollen, Abschlußpräsentation (gruppenweise), schriftliche Abschlußarbeit (gruppenweise). Auf Moodle werden entsprechende Lernunterlagen zur Vorbereitung bereitgestellt. Weitere Informationen dazu in der Vorbesprechung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note ergibt sich aus den erstellten Arbeiten und der Mitarbeit während der Übungen.
Prüfungsstoff
Biochemie, Molekularbiologie, bioanalytische Methoden
Literatur
siehe moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A303, BA31
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:22