Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
321036 PR Drogenanalyse - B19 (2020S)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 321036 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 321036 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.01.2020 12:00 bis So 09.02.2020 12:00
- Abmeldung bis So 09.02.2020 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Sabine Glasl-Tazreiter
- Elisabeth Ginko
- Ulrike Grienke
- Patricia Haiss
- Judith Maria Rollinger
- Christina Sykora
- Julia Zwirchmayr
Termine
Bitte Moodle einsehen, Änderungen werden dort bekannt gegeben !
Vorbesprechung im Rahmen der Vorlesung "Pharmazeutische Qualität biogener Arzneimittel": Di 10.3.2020 (pktl.), 13:15h, HS 6Beginn Kurs A: 20.4.2020Beginn Kurs B: 14.5.2020
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen zur Erkennung von Einzeldrogen, Teemischungen und -pulvern. Im Praktiukum erwerben sie die Fähigkeit zur Erkennung und Analytik von Teemischungen und -pulvern unter Anwendung von Stereolupe (Morphologie), Mikroskop (Anatomie) und Dünnschichtchromatographie, sowie zur entsprechenden wissenschaftliche Dokumentation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter; es besteht Anwesenheitspflicht! Ein Fehlen ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der Lehrveranstaltungsleitung möglich.
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von drei Teilprüfungen, bei denen Proben mikroskopisch und phytochemisch zu bearbeiten sind. Die Resultate der Bearbeitung sind in Form eines ausführlichen Protokolls schriftlich niederzulegen. Entsprechende Musterprotokolle sind auf Moodle einzusehen.
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von drei Teilprüfungen, bei denen Proben mikroskopisch und phytochemisch zu bearbeiten sind. Die Resultate der Bearbeitung sind in Form eines ausführlichen Protokolls schriftlich niederzulegen. Entsprechende Musterprotokolle sind auf Moodle einzusehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note ermittelt sich aus den Leistungen, die bei den drei Teilprüfungen erbracht werden sowie der kontinuierlichen Mitarbeit. Für alle Leistungen inklusive Mitarbeit werden Punkte vergeben, die in den auf Moodle einzusehenden "Praktikumsunterlagen" dargestellt sind. Diese Unterlagen enthalten den Notenschlüssel gelistet nach Punktezahl und erlauben den Studierenden, ihren Fortschritt während der Übungen zu verfolgen und sich selbst einschätzen.
Prüfungsstoff
Inhalte der Einführungsvorlesung "Pharmazeutische Qualität biogener Arzneimittel"
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A219, A221, A222, BA36
Letzte Änderung: Di 07.04.2020 09:28