322004 PR PR Magistrale Arzneimittelherstellung - M3 (2016S)
(6 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldefrist: 20.01. um 12:00 - 08.02. um 12:00 Uhr (!Änderung!)Die Anmeldung erfolgt elektronisch in zwei Schritten:
Schritt 1: Anmeldung in U:SPACE (LV-Nr.: LV-Nr.: 322004)
Schritt 2: Anmeldung im "Anmeldesystem Pharmazie"Bitte beachten Sie, dass die Einführungsvorlesung zu diesem Praktikum am 1. März 2016 um 09.45 Uhr im HS5 (UZA2) beginnt. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zu Ablauf und Organisation dieses Praktikums.
Schritt 1: Anmeldung in U:SPACE (LV-Nr.: LV-Nr.: 322004)
Schritt 2: Anmeldung im "Anmeldesystem Pharmazie"Bitte beachten Sie, dass die Einführungsvorlesung zu diesem Praktikum am 1. März 2016 um 09.45 Uhr im HS5 (UZA2) beginnt. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zu Ablauf und Organisation dieses Praktikums.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.01.2016 12:00 bis Mo 08.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 08.02.2016 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Claudia Valenta
- Barbara Auner
- Lisa Binder
- Regina Grünstäudl
- Karoline Krenn
- Barbara Lenobel
- Neda Panic
- Astrid Pany
- Gerda Ratzinger-Stöger
- Roswitha Schuster
- Helmut Viernstein
- Adelheid Wech
- Andrea Wirth
- Martin Wolf
Termine
Bitte beachten Sie, dass die Einführungsvorlesung zu diesem Praktikum am 1. März 2016 um 09.45 Uhr im HS5 (UZA2) beginnt. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zu Ablauf und Organisation dieses Praktikums.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziel: Vermittlung praktischer Kenntnisse über die magistrale Herstellung von Arzneimitteln nach vorliegender Rezeptur.Inhalt: Arzneibuchgebrauch, Rezeptieren/Taxieren, Herstellung von Zubereitungen nach Rezeptvorschriften und arzneibuchkonforme Prüfung der Präparate: Lösungen, Pulvergemische, Kapseln, Mazerate, Infuse, Dekokte; Suspensionen, Emulsionen, Suppositorien, Vaginal-Globuli; Augentropfen, Berechnung der Isotonie, Entkeimung, Steriles Arbeiten, Salben, Pasten, Gele; Homöopathische Zubereitungen, Dilutionen, Verreibungen, Globuli.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Praktikums gibt es jeweils zu Beginn ein Referat über Block 1 und Block 2 und ein Referat über Block 3 und Block 4, diese müssen positiv absolviert werden, damit praktisch gearbeitet werden kann. Jeweils nach Beendigung der Blöcke 1-4 werden Fragen zu den in den Blöcken hergestellten Zubereitungen gestellt und beurteilt. Ein Augenmerk wird auch auf das Berechnen der Maximaldosen, Molarität etc. gerichtet. Erst wenn diese Fragen positiv beantwortet sind kann mit dem nächsten Block begonnen werden. Bei den Abschlussrezepturen sollen 4 unbekannte Beispiele selbständig hergestellt, Probleme erkannt und taxiert werden.
Die Note setzt sich aus Referaten, Praxisnote und Abschlussrezeptur zusammen. Die Übungsnote setzt sich also aus allen bewerteten Teilen zusammen.
Eine positive Note erreicht man nur, wenn mindestens 50% des Programmes positiv bewertet werden. Bei der 2. Wiederholung eines Referates, wird die Übung mit nicht genügend bewertet.
Die Note setzt sich aus Referaten, Praxisnote und Abschlussrezeptur zusammen. Die Übungsnote setzt sich also aus allen bewerteten Teilen zusammen.
Eine positive Note erreicht man nur, wenn mindestens 50% des Programmes positiv bewertet werden. Bei der 2. Wiederholung eines Referates, wird die Übung mit nicht genügend bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studenten sollen in der Lage sein, selbständig magistrale Rezepturen herzustellen und auftretende Probleme durch mögliche Inkompatibilitäten zu erkennen und zu lösen.
Prüfungsstoff
praktische Zubereitung der Formulierungen und theoretischer Hintergrund
Literatur
deutsch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A239, MA4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44