322004 PR PR Magistrale Arzneimittelherstellung - M3 (2024S)
(6 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322004 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )
1. U:Space 322004 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.01.2024 12:00 bis Do 08.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 08.02.2024 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Victoria Klang
- Barbara Auner
- Lisa Fleischhacker
- Lukas Gruber
- Regina Grünstäudl
- Andrea Haumer
- Danyal Rahmanian Shahri
- Florian Reiter
- Johanna Ruthofer
- Katharina Skoll
- Katja Steiner
- Regina Winkler
- Andrea Wirth
- Rebecca Zamponi
- Maryam Adib Shaybani (TutorIn)
- Pia Hübel (TutorIn)
- Aziz Ensar Tetik (TutorIn)
- Mirjam Österreicher (TutorIn)
Termine
Das Praktikum M3 findet zu den Kurszeiten Mo - Fr von 12:30 - 16:30 im Praktikumslabor 2E257 statt.
Gruppe 1: 8.4. - 2.5.2024 (1.5. Feiertag)
Gruppe 2: 3.5. - 31.5.2024 (9.5., 20.5. und 30.5. Feiertag)
Gruppe 3: 3.6. - 26.6.2024
Wichtig: Bitte vergessen Sie nicht auf Ihre persönliche Schutzausrüstung und absolvieren Sie zeitgerecht das Safety Quiz im Moodle zum PR M3.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter und Anwesenheitspflicht in allen Einheiten. Eine sachlich begründete Abwesenheit (z.B. Krankheit) ist möglichst zeitgerecht der LV-Leitung zu melden (ärztl. Attest).
Bei den Arbeitsblöcken 1 - 4 erfolgt die Leistungskontrolle jeweils durch ein arbeitsbegleitendes Platzreferat zu Beginn, die praktische Arbeitsleistung beim Bearbeiten der Rezepturen sowie eine schriftliche Rechenprüfung zum Blockabschluss.
In Block 5 werden Rezepturbeispiele theoretisch bearbeitet und präsentiert (Beurteilung der Mitarbeit).
In Block 6 findet eine praktische Abschlussprüfung (Abschlussrezeptur) statt. Jede/r Studierende hat 2,5 Stunden Zeit, um 4 unbekannte Rezepturbeispiele selbstständig zu analysieren, korrekt herzustellen, abzugeben und zu taxieren.
Bei den Arbeitsblöcken 1 - 4 erfolgt die Leistungskontrolle jeweils durch ein arbeitsbegleitendes Platzreferat zu Beginn, die praktische Arbeitsleistung beim Bearbeiten der Rezepturen sowie eine schriftliche Rechenprüfung zum Blockabschluss.
In Block 5 werden Rezepturbeispiele theoretisch bearbeitet und präsentiert (Beurteilung der Mitarbeit).
In Block 6 findet eine praktische Abschlussprüfung (Abschlussrezeptur) statt. Jede/r Studierende hat 2,5 Stunden Zeit, um 4 unbekannte Rezepturbeispiele selbstständig zu analysieren, korrekt herzustellen, abzugeben und zu taxieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maßgeblich für die Beurteilung ist die selbstständige Arbeitsleistung zur Vorbereitung und im Rahmen des Praktikums und eine fachgerechte Erfüllung der gestellten Arbeitsaufgaben.
Die Teilleistungen werden anhand eines Punktesystems bewertet (maximal 82 Punkte, davon je 15 Punkte Block 1-4, 2 Punkte Block 5, 20 Punkte Abschlussrezeptur).Notenschlüssel:
82 - 76 Punkte Sehr gut
75 - 67 Punkte Gut
66 - 58 Punkte Befriedigend
57 - 49 Punkte Genügend
49 - 0 Punkte Nicht GenügendZusätzliche Mindestanforderung: mind. 8 Punkte in jedem praktischen Arbeitsblock (Block 1-4 und Block 6) müssen erreicht werden.
Die Teilleistungen werden anhand eines Punktesystems bewertet (maximal 82 Punkte, davon je 15 Punkte Block 1-4, 2 Punkte Block 5, 20 Punkte Abschlussrezeptur).Notenschlüssel:
82 - 76 Punkte Sehr gut
75 - 67 Punkte Gut
66 - 58 Punkte Befriedigend
57 - 49 Punkte Genügend
49 - 0 Punkte Nicht GenügendZusätzliche Mindestanforderung: mind. 8 Punkte in jedem praktischen Arbeitsblock (Block 1-4 und Block 6) müssen erreicht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für Platzreferate + Blockabschluss wird in der Vorlesung „Magistrale Arzneimittelherstellung - M3“ besprochen.Referat: Ausarbeitung und praktische Herstellungsschritte/SOP der Übungsrezepturen (alles für die Arbeitsvorbereitung Relevante, inkl. Substanzen, Abgabehinweise, Nachschlagewerke, Suchtgiftregeln, Berechnungen etc.)Blockabschluss: pharmazeutisches Rechnen + Basiswissen zu Rezepturen (Dosiskontrolle, Büchi-Formel, Isotonie, Molarität, Ethanolberechnung, Einwaagekorrektur etc.)Abschlussrezeptur: Anwendung des Gelernten zur selbstständigen Analyse, Korrektur und Herstellung von Übungsbeispielen.
Literatur
Apothekenrelevante Literatur (wird in der VO M3 erklärt, Kenntnis wird im Praktikum M3 vorausgesetzt):
• Europäisches Arzneibuch
• Österreichisches Arzneibuch
• Austria Codex Fachinformation
• Österreichische Arzneitaxe
• Warenverzeichnis
• Normdosen
• Hunnius
• Rezeptursammlungen (NFA, NRF)Literatur zum Thema Magistrale Arzneimittelherstellung für das Berufsleben:
• Fischer/Schüler: Rezeptur – Qualität in 7 Schritten, Deutscher Apothekerverlag
• Wolf: Rezepturen – Probleme erkennen, lösen, vermeiden, Deutscher Apothekerverlag
• Ziegler: Rezeptur-Retter, Deutscher Apothekerverlag
• Ziegler: Plausibilitäts-Check Rezeptur, Deutscher Apothekerverlag
• Kirchner: Arzneiformen richtig anwenden – Sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung der Arzneimittel, Deutscher ApothekerverlagOnline abrufbare Fachzeitschriften: PZ und DAZ
• Pharmazeutische Zeitung Online
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/
• Deutsche Apothekerzeitung Online: Rezeptur/Defektur
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/Lehrbücher Pharmazeutische Technologie:
• Fahr: Voigt - Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Deutscher Apothekerverlag
• Weidenauer, Beyer: Arzneiformenlehre kompakt, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart
• Europäisches Arzneibuch
• Österreichisches Arzneibuch
• Austria Codex Fachinformation
• Österreichische Arzneitaxe
• Warenverzeichnis
• Normdosen
• Hunnius
• Rezeptursammlungen (NFA, NRF)Literatur zum Thema Magistrale Arzneimittelherstellung für das Berufsleben:
• Fischer/Schüler: Rezeptur – Qualität in 7 Schritten, Deutscher Apothekerverlag
• Wolf: Rezepturen – Probleme erkennen, lösen, vermeiden, Deutscher Apothekerverlag
• Ziegler: Rezeptur-Retter, Deutscher Apothekerverlag
• Ziegler: Plausibilitäts-Check Rezeptur, Deutscher Apothekerverlag
• Kirchner: Arzneiformen richtig anwenden – Sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung der Arzneimittel, Deutscher ApothekerverlagOnline abrufbare Fachzeitschriften: PZ und DAZ
• Pharmazeutische Zeitung Online
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/
• Deutsche Apothekerzeitung Online: Rezeptur/Defektur
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/Lehrbücher Pharmazeutische Technologie:
• Fahr: Voigt - Pharmazeutische Technologie für Studium und Beruf, Deutscher Apothekerverlag
• Weidenauer, Beyer: Arzneiformenlehre kompakt, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4
Letzte Änderung: Do 08.02.2024 14:07
1. Ausarbeitung vorgegebener Rezepturbeispiele mittels apothekenrelevanter Nachschlagewerke, Ermittlung von Abgabehinweisen, Pharmazeutisches Rechnen, Überprüfung der Rezeptur auf Qualität und Sicherheit
2. Herstellung der Formulierungen, Dokumentation, Qualitätskontrolle, Taxierung und Abgabe
3. Ausarbeitung von Theoriebeispielen, Präsentation
4. Anwendung der erlernten Fähigkeiten (Abschlussrezeptur)Themenschwerpunkte:
1. Flüssige Arzneiformen (Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, wässr. Drogenauszüge), Pulver, Kapseln
2. Rektal- und Vaginalzäpfchen
3. Augentropfen, steriles Arbeiten, Keimfiltration, Autoklavieren
Homöopathische Präparate
4. Dermatika (Salben, Cremes, Gele, Pasten)Pharm. Rechnen: Überprüfung von Dosierungen, Grundmasse für Suppositorien, Isotonie und Molarität von Arzneistofflösungen, Ethanol/Wassermischungen berechnen (Mischungskreuz, Mengenformel)Voraussetzungen: Bachelor für Pharmazie. Zudem Besuch der Vorlesung "322003 Magistrale Arzneimittelherstellung - M3" empfohlen.Methode: praktische Herstellung von Rezepturbeispielen in nach Themenschwerpunkten gegliederten Blöcken, Arbeitseinheiten zu je 4 Stunden. Selbstständiges Erarbeiten einer strukturierten Arbeitsweise, Einhalten von Hygiene- und Sicherheitsstandards sowie Zeitmanagement sind Teile des Lernziels.