322009 PR Prüfung der pharmazeutischen Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln - M8 (2025S)
(6 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322009 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )
1. U:Space 322009 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 23.01.2025 12:00 bis Di 11.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Di 11.02.2025 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Karin Ortmayr
- Corinna Brungs
- Elisabeth Eichenauer
- Johannes Gafriller
- Sabine Glasl-Tazreiter
- Martina Redl
- Christina Sykora
- Zuzana Vaneková
- Andreas Wasilewicz
- Christoph Wawrosch
- Kira Schmuth (TutorIn)
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teil 1:
UV/VIS Quantifizierung, UV/VIS Spektrum, HPLC Quantifizierung, DEV, Äth. Öl Gehalt, GC, Quellungszahl, Wertbestimmung, Alkoholgehalt, Naturstoffisolierung, Phytoäquivalenz/Stabilität.
Im Teil 1 maximal 5 negative Proben zulässig, ab 6 negativen Proben werden die Übungen negativ beurteilt.
Teil 2:
Arzneibuchprobe (Mikroskopie, DC Identitätsprüfung, Aschegehalt, Trocknungsverlust, Gehaltsbestimmung, Gesamtbeurteilung)
Im Teil 2 maximal 3 negative Teilergebnisse zulässig, ab 4 negativen Teilergebnissen werden die Übungen negativ beurteilt.
UV/VIS Quantifizierung, UV/VIS Spektrum, HPLC Quantifizierung, DEV, Äth. Öl Gehalt, GC, Quellungszahl, Wertbestimmung, Alkoholgehalt, Naturstoffisolierung, Phytoäquivalenz/Stabilität.
Im Teil 1 maximal 5 negative Proben zulässig, ab 6 negativen Proben werden die Übungen negativ beurteilt.
Teil 2:
Arzneibuchprobe (Mikroskopie, DC Identitätsprüfung, Aschegehalt, Trocknungsverlust, Gehaltsbestimmung, Gesamtbeurteilung)
Im Teil 2 maximal 3 negative Teilergebnisse zulässig, ab 4 negativen Teilergebnissen werden die Übungen negativ beurteilt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA9
Letzte Änderung: So 02.03.2025 20:27