322013 UE Fallstudien/ Pharmazeutische Betreuung - M9 (2015W)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn der VO 06.10.2015
Immer Dienstag 16:45-20:00 Uhr HS 5
Immer Dienstag 16:45-20:00 Uhr HS 5
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
06.10.2015 Beginn der Lehrveranstaltung
- Dienstag 06.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 13.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 20.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 27.10. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 03.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 10.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 17.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 24.11. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 01.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 04.12. 18:30 - 21:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Dienstag 15.12. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 12.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 19.01. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 26.01. 16:45 - 22:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
-
Dienstag
02.02.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG - Dienstag 23.02. 16:45 - 22:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; Mitarbeit; abschließende Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
- können eine Medikamenten-Anamnese erstellen
- sind in der Lage den klinischen Status eines Patienten anhand ihrer Fachkenntnisse zu beschreiben
- sind in der Lage Verantwortung hinsichtlich einer Pharmakotherapie und Dosierung zu übernehmen
- erkennen Gründe einer Non-Compliance
- können einen individuellen Medikationsplan nach den bekannten Parametern der Patienten erstellen
- können die klinischen Daten zusammenzufassen und diese auch klinisch darzustellen und zu präsentieren
- können eine Medikamenten-Anamnese erstellen
- sind in der Lage den klinischen Status eines Patienten anhand ihrer Fachkenntnisse zu beschreiben
- sind in der Lage Verantwortung hinsichtlich einer Pharmakotherapie und Dosierung zu übernehmen
- erkennen Gründe einer Non-Compliance
- können einen individuellen Medikationsplan nach den bekannten Parametern der Patienten erstellen
- können die klinischen Daten zusammenzufassen und diese auch klinisch darzustellen und zu präsentieren
Prüfungsstoff
reale Fallbeispiele werden in Kleingruppen präsentiert und anschließen versucht sie klinisch-pharmazeutisch aufzulösen (hohes Interaktionspotential)
Literatur
- Bauer, L. (2014). Applied clinical pharmacokinetics. New York: McGraw-Hill Medical.
- Bickley, L., Szilagyi, P. and Bates, B. (2012). Bates' guide to physical examination and history taking. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins.
- Koda-Kimble, M. (2012). Applied therapeutics. Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.
- Murphy, J. (2011). Clinical pharmacokinetics. Bethesda, MD: American Society of Hospital Pharmacists.
- Walker, R. and Edwards, C. (2011). Clinical pharmacy and therapeutics. Edinburgh: Churchill Livingstone.
- Bickley, L., Szilagyi, P. and Bates, B. (2012). Bates' guide to physical examination and history taking. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins.
- Koda-Kimble, M. (2012). Applied therapeutics. Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.
- Murphy, J. (2011). Clinical pharmacokinetics. Bethesda, MD: American Society of Hospital Pharmacists.
- Walker, R. and Edwards, C. (2011). Clinical pharmacy and therapeutics. Edinburgh: Churchill Livingstone.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A306, MA13
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
- Case Studies zu Ursachen, Symptomen, Einteilung, Diagnose, Diagnosemethoden und Behandlung von diversen Erkrankungen unter Berücksichtigung der Laborparameter, sowie des klinischen Bildes.
- Individuelle Dosierung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung der Pharmakokinetik, Multimorbidität und pharmako-ökonomischen Gesichtspunkten.