322013 UE Fallstudien/ Pharmazeutische Betreuung - M9 (2017S)
(5 Kurse)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
1. U:Space 322013 (https://uspace.univie.ac.at/)
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie (http://www.univie.ac.at/ulg-pqm/anmeldesystemPHARMAZIE/)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.01.2017 12:00 bis Fr 17.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 17.02.2017 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 21.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 28.03. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Dienstag
04.04.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG - Dienstag 25.04. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 02.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
-
Dienstag
09.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG -
Dienstag
16.05.
16:45 - 20:00
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG - Dienstag 23.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 30.05. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 13.06. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 20.06. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 27.06. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Dienstag 27.06. 16:45 - 20:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 04.07. 09:45 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf Grundlage des bereits erworbenen Wissens sollen die Studierenden anhand von Fallbeispielen arzneimittelbezogene Probleme aufgrund potentiell inadäquater Medikation (inklusive Selbstmedikation, Arzneimittelwechselwirkungen, Nebenwirkungen, Anwendungsfehler, Adhärenz, Pharmakokinetik und individuelle Einflussfaktoren auf Pharmakokinetik und Pharmakodynamik) bewerten sowie Lösungsvorschläge selbstständig erarbeiten. Zusätzliche Fähigkeiten zur Prävention und Gesundheitsförderung der Bevölkerung sollen erlangt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftlicher Zwischentest, schriftliche Ausarbeitung eines komplexen Falles, Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftlicher Zwischentest:positiv bei ≥60%
schriftliche Ausarbeitung eines komplexen Falles (Abschlusstest): ausreichendes Verständnis des Fallbeispieles
regelmäßige Mitarbeit
Anwesenheit: ≥70%
schriftliche Ausarbeitung eines komplexen Falles (Abschlusstest): ausreichendes Verständnis des Fallbeispieles
regelmäßige Mitarbeit
Anwesenheit: ≥70%
Prüfungsstoff
Zwischentest: Stoff der theoretischen Einführung
Abschlusstest: Fallbeispiel
Abschlusstest: Fallbeispiel
Literatur
Unterlagen in moodle
Pharmakologische Fachliteratur
Pharmakologische Fachliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A306, MA13
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27